Internationales Recht 0.5 Krieg und Neutralität 0.51 Militärische Verteidigung
Droit international 0.5 Guerre et neutralité 0.51 Défense militaire

0.518.521 Zusatzprotokoll vom 8. Juni 1977 zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über den Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte (Protokoll I) (mit Anhängen)

0.518.521 Protocole additionnel du 8 juin 1977 aux Conventions de Genève du 12 août 1949 relatif à la protection des victimes des conflits armés internationaux (Protocole I) (avec annexes)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 61 Begriffsbestimmungen und Anwendungsbereich

Im Sinne dieses Protokolls

a)
bedeutet «Zivilschutz» die Erfüllung aller oder einzelner der nachstehend genannten humanitären Aufgaben zum Schutz der Zivilbevölkerung vor den Gefahren und zur Überwindung der unmittelbaren Auswirkungen von Feindseligkeiten oder Katastrophen sowie zur Schaffung der für ihr Überleben notwendigen Voraussetzungen. Diese Aufgaben sind
i)
Warndienst;
ii)
Evakuierung;
iii)
Bereitstellung und Verwaltung von Schutzräumen;
iv)
Durchführung von Verdunkelungsmassnahmen;
v)
Bergung;
vi)
medizinische Versorgung einschliesslich erster Hilfe und geistlichen Beistands;
vii)
Brandbekämpfung;
viii)
Aufspüren und Kennzeichnung von Gefahrenzonen;
ix)
Dekontaminierung und ähnliche Schutzmassnahmen;
x)
Bereitstellung von Notunterkünften und ‑verpflegungsgütern;
xi)
Notdienst zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der Ordnung in Not leidenden Gebieten;
xii)
Notinstandsetzung unentbehrlicher öffentlicher Versorgungseinrichtungen;
xiii)
Bestattungsnotdienst;
xiv)
Hilfsdienste bei der Erhaltung lebensnotwendiger Objekte;
xv)
zur Wahrnehmung jeder dieser Aufgaben erforderliche zusätzliche Tätigkeiten, zu denen auch Planung und Organisation gehören;
b)
bedeutet «Zivilschutzorganisationen» die von den zuständigen Behörden einer am Konflikt beteiligten Partei zur Wahrnehmung einer der unter Buchstabe a genannten Aufgaben geschaffenen oder zugelassenen Einrichtungen und anderen Einheiten, die ausschliesslich diesen Aufgaben zugewiesen und ausschliesslich dafür eingesetzt werden;
c)
bedeutet «Personal» der Zivilschutzorganisationen die Personen, die eine am Konflikt beteiligte Partei ausschliesslich der Wahrnehmung der unter Buchstabe a genannten Aufgaben zuweist, darunter das Personal, das von der zuständigen Behörde dieser Partei ausschliesslich der Verwaltung dieser Organisationen zugewiesen wird;
d)
bedeutet «Material» der Zivilschutzorganisationen die Ausrüstung, Vorräte und Transportmittel, welche diese Organisationen zur Wahrnehmung der unter Buchstabe a genannten Aufgaben verwenden.

Art. 61 Définition et champ d’application

Aux fins du présent Protocole:

a)
l’expression «protection civile» s’entend de l’accomplissement de toutes les tâches humanitaires, ou de plusieurs d’entre elles, mentionnées ci-après, destinées à protéger la population civile contre lés dangers des hostilités ou des catastrophes et à l’aider à surmonter leurs effets immédiats ainsi qu’à assurer les conditions nécessaires à sa survie. Ces tâches sont les suivantes:
i)
service de l’alerte;
ii)
évacuation;
iii)
mise à disposition et organisation d’abris;
iv)
mise en œuvre des mesures d’obscurcissement;
v)
sauvetage;
vi)
services sanitaires y compris premiers secours et assistance religieuse;
vii)
lutte contre le feu;
viii)
repérage et signalisation des zones dangereuses;
ix)
décontamination et autres mesures de protection analogues;
x)
hébergement et approvisionnements d’urgence;
xi)
aide en cas d’urgence pour le rétablissement et le maintien de l’ordre dans les zones sinistrées;
xii)
rétablissement d’urgence des services d’utilité publique indispensables;
xiii)
services funéraires d’urgence;
xiv)
aide à la sauvegarde des biens essentiels à la survie;
xv)
activités complémentaires nécessaires à l’accomplissement de l’une quelconque des tâches mentionnées ci‑dessus, comprenant la planification et l’organisation mais ne s’y limitant pas;
b)
l’expression «organismes de protection civile» s’entend des établissements et autres unités qui sont mis sur pied ou autorisés par les autorités compétentes d’une Partie au conflit pour accomplir l’une quelconque des tâches mentionnées à l’al. a et qui sont exclusivement affectés et utilisés à ces tâches;
c)
le terme «personnel» des organismes de protection civile s’entend des personnes qu’une Partie au conflit affecte exclusivement à l’accomplissement des tâches énumérées à l’al. a, y compris le personnel assigné exclusivement à l’administration de ces organismes par l’autorité compétente de cette Partie;
d)
le terme «matériel» des organismes de protection civile s’entend de l’équipement, des approvisionnements et des moyens de transport que ces organismes utilisent pour accomplir les tâches énumérées à l’al. a.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.