Internationales Recht 0.5 Krieg und Neutralität 0.51 Militärische Verteidigung
Droit international 0.5 Guerre et neutralité 0.51 Défense militaire

0.515.101 Erklärung vom 29. November/11. Dezember 1868 betreffend Nichtanwendung der Sprenggeschosse im Kriege

0.515.101 Déclaration des 29 novembre/11 décembre 1868 concernant l'interdiction des projectiles explosibles en temps de guerre

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Präambel

Nachdem auf Anregung des kaiserlich russischen Kabinetts eine internationale Militärkommission in St. Petersburg zum Zwecke der Prüfung der Frage, ob es nicht wünschbar wäre, den Gebrauch gewisser Projektile in Kriegszeiten zwischen den zivilisierten Nationen zu untersagen, zusammengetreten ist und einverständlich die technischen Grenzen festgesetzt hat, wo die Erfordernisse des Kriegs vor denjenigen der Humanität zurücktreten müssen,

sind die Unterzeichneten durch Auftrag ihrer Regierungen ermächtigt worden,

folgendes zu erklären:

In Betracht, dass die Fortschritte der Zivilisation dahin zielen sollen, die Kalamitäten des Kriegs möglichst zu lindern;

dass der einzige rechtmässige Zweck, den die Staaten während des Krieges sich vorzusetzen haben, die Schwächung der Militärkräfte des Feindes ist;

dass es zu diesem Zwecke genügt, möglichst viele Mannschaft kampfunfähig zu machen;

dass dieser Zweck durch den Gebrauch von Waffen überschritten würde, welche unnötigerweise die Leiden der ausser Kampf Gesetzten erhöhen oder ihren Tod unvermeidlich machen würden;

dass demnach der Gebrauch solcher Waffen den Gesetzen der Humanität zuwiderliefe;

verpflichten sich die vertragschliessenden Teile, für den Fall eines Krieges zwischen denselben, gegenseitig darauf zu verzichten, dass von seiten ihrer Land‑ oder Seetruppen Gebrauch gemacht werde von irgendeinem weniger als 400 Gramm schweren Projektil, welches entweder explodierbar oder mit Knall‑ oder entzündlichen Stoffen geladen ist.

Sie werden alle Staaten, welche nicht durch Abordnungen an den Beratungen der in St. Petersburg zusammengetretenen internationalen Militärkommission teilgenommen haben, einladen, gegenwärtigem Engagement beizutreten.

Dieses Engagement ist nur gültig für die vertragschliessenden oder beitretenden Parteien für den Fall eines Krieges zwischen zweien oder mehreren derselben, nicht aber gegenüber den Parteien, die nicht zu den vertragschliessenden oder zu den beitretenden gehören.

Dasselbe würde auch ausser Wirksamkeit treten, wenn in einem Kriege zwischen vertragschliessenden oder beitretenden Parteien eine andere Partei, welche weder zu den vertragschliessenden noch zu den beitretenden gehört, sich einem der Kriegsführenden anschliessen sollte.

Die vertragschliessenden oder beitretenden Parteien behalten sich vor, sooft, mit Rücksicht auf künftige, allfällig von der Technik an die Hand gegebene Vervollkommnungen in der Bewaffnung der Truppen, ein bestimmter Antrag gestellt würde, weitere Verständigungen zu treffen, um die Grundsätze aufrechtzuerhalten, welche sie hier aufgestellt haben, und die Anforderungen des Krieges mit den Gesetzen der Humanität zu vereinbaren.

Préambule

Sur la proposition du Cabinet Impérial de Russie, une commission militaire internationale, ayant été réunie à St‑Pétersbourg afin d’examiner la convenance d’interdire l’usage de certains projectiles en temps de guerre entre les nations civilisées, et cette commission ayant fixé d’un commun accord les limites techniques où les nécessités de la guerre doivent s’arrêter devant les exigences de l’humanité,

les soussignés sont autorisés par les ordres de leurs Gouvernements

à déclarer ce qui suit:

considérant que les progrès de la civilisation doivent avoir pour effet d’atténuer autant que possible les calamités de la guerre;

que le seul but légitime que les Etats doivent se proposer durant la guerre est l’affaiblissement des forces militaires de l’ennemi;

qu’à cet effet il suffit de mettre hors de combat le plus grand nombre d’hommes possible;

que ce but serait dépassé par l’emploi d’armes qui aggraveraient inutilement les souffrances des hommes mis hors de combat, ou rendraient leur mort inévitable;

que l’emploi de pareilles armes serait dès lors contraire aux lois de l’humanité;

les parties contractantes s’engagent à renoncer mutuellement, en cas de guerre entre elles, à l’emploi par leurs troupes de terre ou de mer, de tout projectile d’un poids inférieur à 400 grammes qui serait ou explosible ou chargé de matières fulminantes ou inflammables.

Elles inviteront tous les Etats qui n’ont pas participé, par l’envoi de délégués, aux délibérations de la commission militaire internationale réunie à St‑Pétersbourg, à accéder au présent engagement.

Cet engagement n’est obligatoire que pour les parties contractantes ou accédantes en cas de guerre entre deux ou plusieurs d’entre elles; il n’est pas applicable vis‑à‑vis de parties non contractantes ou qui n’auraient pas accédé.

Il cesserait également d’être obligatoire du moment où, dans une guerre entre parties contractantes ou accédantes, une partie non contractante ou qui n’aurait pas accédé, se joindrait à l’un des belligérants.

Les parties contractantes ou accédantes, se réservent de s’entendre ultérieurement toutes les fois qu’une proposition précise serait formulée en vue des

perfectionnements à venir que la science pourrait apporter dans l’armement des troupes, afin de maintenir les principes qu’elles ont posés et de concilier les nécessités de la guerre avec les lois de l’humanité.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.