Internationales Recht 0.5 Krieg und Neutralität 0.51 Militärische Verteidigung
Droit international 0.5 Guerre et neutralité 0.51 Défense militaire

0.513.234.91 Abkommen vom 26. November 2004 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Französischen Republik bezüglich der Zusammenarbeit im Bereich der Sicherung des Luftraums gegen nichtmilitärische Bedrohungen aus der Luft

0.513.234.91 Accord du 26 novembre 2004 entre le Conseil fédéral suisse et le Gouvernement de la République française relatif à la coopération en matière de sûreté aérienne contre les menaces aériennes non militaires

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1 Begriffsbestimmungen

In diesem Abkommen gelten folgende Begriffe:

1.  Gegenseitiges Interessengebiet: bezeichnet den Luftraum über den Gebieten der Parteien.

2.  Nichtmilitärische Bedrohung aus der Luft: bezeichnet ein Luftfahrzeug, das unter feindliche Kontrolle geraten ist, oder ein zu feindlichen Zwecken genutztes ziviles Luftfahrzeug.

3.  Allgemeine Massnahmen zur Sicherung des Luftraums: bezeichnen die Identifizierung mit Hilfe von technischen Mitteln und die Klassifizierung.

4.  Aktive Massnahmen zur Sicherung des Luftraums bezeichnet:

4.1
für die französische Partei:
a)
die Aufklärung,
b)
die Überwachung,
c)
die Befragung,
d)
den Begleitschutz,
e)
die Erzwingung der Einhaltung der Flugroute,
f)
das Überflugverbot,
g)
die Erzwingung der Landung,
h)
den Warnschuss mit Hilfe von Infrarotlockzielen im Schweizer Luftraum;
4.2
für die Schweizer Partei:
a)
die Identifizierung durch besetzte Luftfahrzeuge einschliesslich der Aufklärung und der Überwachung nach Artikel 1 Absatz 4.1,
b)
die Intervention einschliesslich Befragung, Begleitschutz, Erzwingung der Einhaltung der Flugroute, Überflugverbot und Erzwingung der Landung nach Artikel 1 Absatz 4.1 sowie Warnschuss mit Hilfe von Infrarotlockzielen im französischen Luftraum.

5.  Aufnahmepartei: bezeichnet die Partei, in deren nationalem Luftraum die Ausführungsmassnahmen dieses Abkommens zum Tragen kommen.

6.  Entsendepartei: bezeichnet die Partei, der das im Rahmen dieses Abkommens eingesetzte militärische Luftfahrzeug gehört.

Art. 1 Définitions

Dans le présent Accord, les définitions suivantes sont applicables:

1.  Zone d’intérêt mutuel: signifie l’espace aérien situé au-dessus des territoires des Parties.

2.  Menace aérienne non militaire: signifie un aéronef victime d’une prise de contrôle hostile ou un aéronef civil utilisé à des fins hostiles.

3. Mesures générales de sûreté aérienne: signifient l’identification par des moyens techniques et la classification.

4.  Mesures actives de sûreté aérienne signifient:

4.1
pour la Partie française:
a)
la reconnaissance,
b)
la surveillance,
c)
l’interrogation,
d)
l’escorte,
e)
la contrainte d’itinéraire,
f)
l’interdiction de survol,
g)
l’arraisonnement,
h)
le tir de semonce au moyen de leurres infrarouges dans l’espace aérien suisse;
4.2
pour la Partie suisse:
a)
l’identification par des aéronefs occupés, comprenant la reconnaissance et la surveillance selon art. 1, par. 4.l,
b)
l’intervention, comprenant l’interrogation, l’escorte, la contrainte d’itinéraire, l’interdiction de survol et l’arraisonnement selon art. 1, par. 4.1, ainsi que le tir de semonce au moyen de leurres infrarouges dans l’espace aérien français.

5.  Partie de séjour: signifie la Partie dans l’espace national de laquelle interviennent les mesures d’exécution du présent Accord.

6.  Partie d’origine: signifie la Partie à laquelle appartient l’aéronef militaire mis en œuvre dans le cadre du présent Accord.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.