Internationales Recht 0.5 Krieg und Neutralität 0.51 Militärische Verteidigung
Droit international 0.5 Guerre et neutralité 0.51 Défense militaire

0.512.136.71 Vereinbarung vom 2. November 2004 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung des Vereinigten Königreichs von Grossbritannien und Nordirland betreffend die Durchführung militärischer Übungen oder Ausbildungen sowie die Unterstützung durch den Aufnahmestaat

0.512.136.71 Convention du 2 novembre 2004 entre le Conseil fédéral suisse et le Gouvernement du Royaume-Uni de Grande-Bretagne et d'Irlande du Nord concernant l'organisation d'exercices ou d'instruction militaires ainsi que l'appui apporté par l'État d'accueil

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1 Begriffsbestimmungen

In dieser Vereinbarung gelten folgende Definitionen:

a.
Die «entsandte Truppe» ist das Personal der Streitkräfte eines Teilnehmers, das – zusammen mit seinem zivilen Gefolge, mit Fahrzeugen, Luftfahrzeugen, Material, Ausrüstung und Verpflegung sowie mit sämtlichen Ressourcen für den Land-, See- und Lufttransport einschliesslich ihrer, für die erwähnte Entsendung erforderlichen, Unterstützungsdienste – zur Durchführung von gegenseitig vereinbarten Übungs- oder Ausbildungsvorhaben ins Hoheitsgebiet des anderen Teilnehmers entsandt wird.
b.
Der «Aufnahmestaat» ist der Teilnehmer der eine entsandte Truppe auf seinem Hoheitsgebiet empfängt und während gegenseitig vereinbarten Übungs- oder Ausbildungsvorhaben zeitweise aufnimmt.
c.
Die «Unterstützung durch den Aufnahmestaat» ist die zivile und militärische Hilfe, die ein Teilnehmer während gegenseitig vereinbarter Übungs- oder Ausbildungsvorhaben, die innerhalb seines Hoheitsgebiets einschliesslich seines Luftraums und seiner Hoheitsgewässer durchgeführt werden, an eine entsandte Truppe leistet.
d.
Die «Militärbehörden» sind die zuständigen Dienststellen oder militärischen Verbände eines Teilnehmers, welche nötigenfalls in der Durchführungsvereinbarung bezüglich eines Übungs- oder Ausbildungsvorhabens näher bezeichnet werden.
e.
Die «Ausbildungsplätze» sind die in den Übungsplänen festgelegten Gebiete im Aufnahmestaat, in welche die entsandte Truppe zur Durchführung des betreffenden Übungs- oder Ausbildungsvorhabens entsandt wird.
f.
«Übungs- oder Ausbildungsvorhaben» umfassen unilaterale, bilaterale und multilaterale Übungs- und Ausbildungsaktivitäten, beinhaltend sowohl die Verbands- wie auch die Einzelausbildung, Austausche und Verbandszuweisungen; ausgenommen davon ist die Ausbildung von Einzelpersonen an akademischen Kursen sofern diesbezüglich anderweitige Vereinbarungen vorliegen.
g.
Die «Durchführungsvereinbarung» ist eine Folgevereinbarung zur vorliegenden Vereinbarung, welche für Übungs- oder andere Ausbildungsaktivitäten abgeschlossen wird. Diese regelt im Einzelnen die Bedürfnisse der entsandten Truppe sowie die Mittel, die der Aufnahmestaat dafür zur Verfügung stellt. Die Durchführungsvereinbarung regelt auch die Verfahren, welche die Teilnehmer betreffend der Unterstützung durch den Aufnahmestaat einzurichten haben, und wenn nötig den Übungs- oder Ausbildungsablauf. Eine Durchführungsvereinbarung ist dieser Vereinbarung untergeordnet und entsprechend den Bestimmungen dieser Vereinbarung auszulegen.

Art. 1 Définitions

Les définitions suivantes sont applicables dans la présente Convention:

a.
«Troupe invitée»: signifie le personnel des Forces armées d’un participant qui se rend sur le territoire de l’autre participant avec ses accompagnants civils, ses véhicules, ses aéronefs, son matériel, son équipement et sa subsistance ainsi qu’avec ses ressources pour le transport sur terre, sur mer et dans les airs, y compris la logistique nécessaire à l’envoi mentionné en vue d’effectuer des exercices ou de suivre une instruction convenus d’un commun accord.
b.
«Etat d’accueil»: il s’agit du participant qui reçoit sur son territoire une troupe invitée qu’il accueille temporairement pendant l’exercice ou l’instruction conclu d’un commun accord.
c.
«L’appui apporté par l’Etat d’accueil»: il s’agit de l’aide civile et militaire apportée à la troupe invitée par un participant pendant des exercices ou l’instruction, convenus d’un commun accord, dans son territoire, son espace aérien ou ses eaux territoriales.
d.
«Autorités militaires»: ce sont les services compétents ou les formations militaires d’un participant qui sont décrits, au besoin, plus minutieusement dans l’accord de mise en œuvre au sujet d’un exercice ou d’une instruction.
e.
«Places d’instruction»: ce sont les territoires situés dans l’Etat d’accueil et fixés dans les plans d’exercice où la troupe invitée est envoyée pour y effectuer les exercices et pour y suivre une instruction.
f.
«Exercices ou instruction»: comprend les activités unilatérales, bilatérales ou plurilatérales d’exercice et d’instruction incluant aussi bien l’instruction en formation que l’instruction individuelle, les échanges et les attributions à la formation, excepté l’instruction d’individus à des cours universitaires s’il existe d’autres accords en la matière.
g.
«Accord de mise en œuvre»: il s’agit d’un accord consécutif à la présente Convention conclu pour des exercices et pour d’autres activités d’instruction. Cette convention règle dans les détails les besoins de la troupe invitée ainsi que les moyens que l’Etat d’accueil met à la disposition de la troupe invitée. L’accord de mise en œuvre règle également la procédure que les participants doivent aménager en ce qui concerne l’appui apporté par l’Etat d’accueil et, si nécessaire, le déroulement des exercices et de l’instruction. Un accord de mise en œuvre est subordonné à la présente Convention et doit être interprété conformément aux dispositions de la présente Convention.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.