Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Droit international 0.4 École - Science - Culture 0.42 Science et recherche

0.425.42 Protokoll vom 17. Dezember 1975, geändert in Paris am 24. Oktober 1980, über die Nutzung eines voroperationellen Wettersatelliten (mit Anlagen A, B)

0.425.42 Protocole du 17 décembre 1975, amendé à Paris le 24 octobre 1980, portant sur l'exploitation d'un satellite préopérationnel météorologique (avec annexes A et B)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Präambel

Die Vertragsregierungen dieses Protokolls (im folgenden als «Regierungen»
bezeichnet),
und
die Europäische Weltraumforschungsorganisation, die seit dem 31. Mai 1975
ihre Tätigkeit unter dem Namen Europäische Weltraumorganisation ausübt
(im folgenden als «Organisation» bezeichnet),

eingedenk der «Vereinbarung zwischen bestimmten Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumforschungsorganisation und der Europäischen Weltraumforschungsorganisation über die Durchführung eines Wettersatellitenprogramms», die am 12. Juli 19722 in Neuilly‑sur‑Seine zur Unterzeichnung aufgelegt wurde und am 29. September 1972 in Kraft getreten ist und die durch den Programmrat am 29. März 1973 und am 11. März 1977 geändert wurde (im Folgenden als «Vereinbarung» bezeichnet);

eingedenk dessen, dass der Zweck der Vereinbarung die Durchführung eines Programms ist, das den Entwurf, die Entwicklung, den Bau, die Einbringung in eine Umlaufbahn, das Management und die Kontrolle eines voroperationellen Wettersatelliten (im folgenden als «Meteosat» bezeichnet) umfasst;

eingedenk des der Organisation erteilten Auftrags, Meteosat während eines Zeitraums von sechs Monaten nach seiner Einbringung in die Umlaufbahn zu erproben;

im Hinblick darauf, dass das Management eines operationellen meteorologischen Systems, bestehend aus einem Weltraumsegment und einem damit verbundenen Erdsegment, von einem europäische meteorologische Behörden vertretenden Organ übernommen werden soll;

in dem Wunsch, gleichwohl entsprechend dem Vorschlag der Konferenz der Wetterdienstedirektoren die erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, um eine Unterbrechung im Management und in der Kontrolle des Meteosat während der Nutzungsphase zu vermeiden;

gestützt auf den Beschluss des Rates der Europäischen Weltraumforschungsorganisation vom 14. März 1975 (ESRO/C/MIN/73, Punkt 5);

gestützt auf Artikel VIII des am 14. Juni 19623 zur Unterzeichnung aufgelegten Übereinkommens zur Gründung einer Europäischen Weltraumforschungsorganisation;

gestützt auf das am 30. Mai 19754 unterzeichnete Übereinkommen zur Gründung einer Europäischen Weltraumorganisation;

gestützt auf den vom Rat der Organisation auf der 42. Tagung gefassten Beschluss (ESA/C/MIN/42, Punkt 3.4), den Auftrag der Organisation um einen weiteren Dreijahreszeitraum zu verlängern;

gestützt auf die vom Programmrat am 24. Oktober 1980 empfohlenen Änderungen (ESA/PB‑MET/XXIV/Res. (Final)),

haben die folgenden Bestimmungen vereinbart:

Préambule

Les Gouvernements parties au présent Protocole
(ci‑après dénommés «les Gouvernements»),
et
l’Organisation européenne de Recherches spatiales conduisant ses activités depuis le 31 mai 1975 sous le nom d’Agence spatiale européenne
(ci‑après dénommée «l’Agence»),

rappelant «l’Arrangement entre certains Etats membres de l’Organisation européenne de Recherches spatiales et l’Organisation européenne de Recherches spatiales concernant l’exécution d’un programme de satellite météorologique» ouvert à la signature à Neuilly‑sur‑Seine le 12 juillet 19722 et entré en vigueur le 29 septembre 1972, amendé par le Conseil directeur de programme le 29 mars 1973 et le 11 mars 1977 (ci‑après dénommé «l’Arrangement»),

rappelant que l’Arrangement a pour but l’exécution par l’Agence d’un programme portant sur la conception, le développement, la construction, la mise en orbite, la gestion et le contrôle d’un satellite préopérationnel météorologique (ci‑après dénommé «Météosat»),

rappelant que l’Agence a reçu notamment pour mission de vérifier le bon fonctionnement de Météosat au cours de la période de six mois suivant sa mise sur orbite,

considérant l’objectif de la prise en charge de la gestion d’un système opérationnel de météorologie spatiale, composé d’un secteur spatial et d’un secteur au sol associé, par un organisme représentatif des Autorités météorologiques européennes,

désireux néanmoins de prendre, comme l’a proposé la Conférence des Directeurs des services de la météorologie, les dispositions nécessaires pour couvrir la phase d’exploitation de Météosat, de manière à ne pas provoquer d’interruption dans sa gestion et son contrôle,

vu la décision prise par le Conseil de l’Organisation européenne de recherches spatiales le 14 mars 1975 (ESRO/C/MIN/73, point 5),

vu l’article VIII de la Convention portant création d’une Organisation européenne de Recherches spatiales, ouverte à la signature à Paris le 14 juin 19623,

vu la Convention portant création d’une Agence spatiale européenne signée le 30 mai 19754,

vu la décision du Conseil de l’Agence prise lors de sa 42e session (ESA/C/ MIN/42, point 3.4) de prolonger le mandat de l’Agence pour une nouvelle période de trois ans,

vu les amendements recommandés par le Conseil directeur de programme le 24 octobre 1980 (ESA/PB‑MET/XXIV/Res. (final».

sont convenus des dispositions suivantes:

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.