Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Droit international 0.4 École - Science - Culture 0.42 Science et recherche

0.425.12 Vereinbarung vom 21. September 1973 zwischen bestimmten europäischen Regierungen und der Europäischen Weltraumforschungsorganisation über die Durchführung des Raumfahrzeugträger-Programms ARIANE (mit Anlagen A, B)

0.425.12 Arrangement du 21 septembre 1973 entre certains Gouvernements européens et l'Organisation Européenne de Recherches Spatiales concernant l'exécution du programme de lanceur ARIANE (avec annexes A et B)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. X

1.  Das CNES schliesst die für die Durchführung der Entwicklungsphase des Programms erforderlichen Verträge. Bei der Vergabe von Verträgen und Unterverträgen für die Durchführung dieser Phase wird an erster Stelle der Durchführung der Arbeiten im Hoheitsgebiet der Teilnehmer und an zweiter Stelle deren Durchführung im Hoheitsgebiet der anderen Mitgliedstaaten der Organisation bzw. später der Behörde der Vorzug gegeben.

2.  Das CNES legt dem Programmdirektorium vor Abschluss des Definitionsabschnitts die den in Anlage B Ziffer 2.1 genannten Beiträgen entsprechende Arbeitsverteilung vor. Die Arbeitsverteilung bezieht sich auf die Arbeiten, die nach der vom Programmdirektorium gebilligten Definition eindeutig von technologischem Interesse sind; diese Arbeiten entsprechen 80 Prozent des in Artikel VI Absatz 2 Buchstabe a genannten Betrages der direkten Ausgaben.

3.  Das CNES vergibt an die Teilnehmer Verträge mit einem den Beiträgen der Teilnehmer zu den Kosten der oben beschriebenen Arbeiten entsprechenden Wert. Kann dieses Ziel in bezug auf einen oder mehrere Teilnehmer nicht erreicht werden, so wird der Beitrag des bzw. der betreffenden Teilnehmer vor dem Abschluss des Definitionsabschnitts entsprechend gekürzt. Sollte dadurch eine Finanzierungslücke für die Entwicklungsphase entstehen, so ist die französische Regierung für diese Finanzierung verantwortlich.

Hinsichtlich der in Artikel VII Absatz 2 Buchstabe a erwähnten Mehrausgaben wird das CNES bei der Vergabe der Verträge bestrebt sein, den Teilnehmern einen angemessenen Rückfluss zu erhalten und eine möglichst gerechte Arbeitsverteilung zu erreichen, wobei es die besondere Art der Arbeiten, die Schwierigkeit der Anwendung derselben Regeln hinsichtlich der Verteilung der Arbeiten und die Notwendigkeit der Gewährleistung einer reibungslosen Abwicklung der Entwicklungsphase berücksichtigt.

4.  Verträge über Arbeiten von geringerem technologischem Interesse, wie z. B. Infrastruktur‑Arbeiten oder Lieferung von Verbrauchsgütern, werden auf Wettbewerbsbasis vergeben. Zu diesem Zweck veranstaltet das CNES Ausschreibungen unter Firmen, die ihm von den Teilnehmern benannt werden.

5.  Verträge über Arbeiten, die im Hoheitsgebiet eines Nichtmitgliedstaates der Organisation ausgeführt werden, werden bei der Berechnung der geographischen Verteilung der Verträge unter den Teilnehmern nicht berücksichtigt.

6.  Den vertraglichen Bestimmungen werden die geltenden Vorschriften und Verfahren des CNES zugrundegelegt. Die Organisation legt jedoch den Inhalt der Bestimmungen fest, die die Einhaltung der Artikel VIII und XII dieser Vereinbarung gewährleisten.

7.  Die Teilnehmer ergreifen nach dem Protokoll über Vorrechte und Befreiungen der Organisation3 alle erforderlichen Massnahmen, um sicherzustellen, dass die nach dieser Vereinbarung vergebenen Verträge von Steuern und Zöllen befreit bzw. gegebenenfalls entrichtete Abgaben rückerstattet werden.

3 [AS 1970 903, 1972 1716]. Die Vorrechte und Immunitäten sind heute in der Anlage I des Übereink. vom 30. Mai 1975 zur Gründung einer Europäischen Weltraumorganisation (SR 0.425.09) geregelt.

Art. X

1.  Le CNES conclut les contrats nécessaires à l’exécution de la phase de développement du programme. Lors de la passation des contrats et sous‑contrats pour l’exécution de ladite phase, la préférence est donnée à l’exécution des travaux en premier lieu sur le territoire des Participants et en second lieu sur les territoires des autres Etats membres de l’Organisation ou par la suite membres de l’Agence.

2.  Le CNES soumet au Conseil directeur de programme, avant l’achèvement de l’étape de définition, la répartition des travaux correspondant aux contributions figurant au par. 2.1 de l’Annexe B. Cette répartition vise les travaux offrant un intérêt technologique certain, selon la définition acceptée par le Conseil directeur de programme, et qui représentent quatre-vingts pour cent du montant des dépenses directes mentionné à l’art. VI, par. 2 a ci‑dessus.

3.  Le CNES confie aux industries des Participants des contrats d’une valeur proportionnelle à la contribution des Participants au montant des travaux défini cidessus. Si cet objectif ne pouvait être atteint à l’égard de l’un ou de plusieurs Participants, il serait procédé, avant l’achèvement de létape de définition, à une réduction proportionnelle des contributions du (ou des) Participant (s) concerné (s). S’il en résulte un défaut de financement de la phase de développement, le Gouvernement français est responsable de ce financement.

Vis‑à‑vis des dépenses additionnelles mentionnées à l’art. VII, par. 2 a, le CNES s’efforcera, lors de la passation des contrats, considérant la nature spécifique du travail, la difficulté d’appliquer les mêmes règles de répartition géographique et la nécessité d’assurer un bon déroulement de la phase de développement, de ne pas porter atteinte au juste retour des Participants et de parvenir à une répartition des travaux aussi équitable que possible.

4.  Les contrats correspondant à des travaux présentant un intérêt technologique moindre, tels que les travaux d’infrastructure ou les fournitures de matières consommables, sont passés sur une base compétitive. A cette fin, le CNES adresse les appels d’offres aux firmes dont les noms lui auront été indiqués par les Participants.

5.  Les contrats correspondant à des travaux effectués sur le territoire d’un Etat non membre de l’Organisation n’entrent pas en compte dans le calcul de la répartition géographique des contrats entre les Patricipants.

6.  Les dispositions contractuelles sont basées sur les règlements et procédures en vigueur au CNES. Toutefois, l’Organisation définit le contenu des clauses garantissant le respect de l’application des art. VIII et XII du présent Arrangement.

7.  Les Participants prennent, conformément aux dispositions du Protocole sur les Privilèges et les Immunités de l’Organisation3, toutes mesures en vue de l’exemption des contrats passés au titre du présent Arrangement des redevances fiscales et douanières, ou le cas échéant, du remboursement des redevances perçues.

3 [RO 1970 903, 1972 1744]. Actuellement: conformément à l’annexe 1 de la Conv. du 30 mai 1975 portant création d’une Agence spatiale européenne (RS 0.425.09).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.