Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Droit international 0.4 École - Science - Culture 0.42 Science et recherche

0.424.091 Übereinkommen vom 1. Juli 1953 zur Errichtung einer Europäischen Organisation für Kernforschung

0.424.091 Convention du 1er juillet 1953 pour l'établissement d'une Organisation européenne pour la Recherche nucléaire

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. III Bedingungen für die Mitgliedschaft

1.  Staaten, die Vertragsparteien der in der Präambel genannten Vereinbarung vom 15. Februar 19524 sind oder an den durch diese Vereinbarung errichteten Rat Geld- oder Sachbeiträge geleistet und tatsächlich an seinen Arbeiten teilgenommen haben, können Mitglieder der Organisation werden, indem sie nach Massgabe der Artikel XV, XVI und XVII Vertragsparteien dieses Übereinkommens werden.

2.
(a) Weitere Staaten kann der in Artikel IV genannte Rat durch einstimmigen Beschluss aller Mitgliedstaaten zur Organisation zulassen.
(b)
Wünscht ein Staat nach Massgabe des Buchstabens (a) Mitglied der Organisation zu werden, so setzt er den Präsidenten des Rates hiervon in Kenntnis. Der Präsident benachrichtigt alle Mitgliedstaaten von diesem Antrag, und zwar spätestens drei Monate bevor er im Rat erörtert wird. Die vom Rat zugelassenen Staaten können durch Beitritt zu diesem Übereinkommen nach Artikel XVII Mitglied der Organisation werden.

3.  Jeder Mitgliedstaat gibt dem Präsidenten des Rates schriftlich die Arbeitsprogramme bekannt, an denen er teilnehmen möchte. Ein Staat kann nicht Mitglied der Organisation werden oder bleiben, wenn er nicht mindestens an einem der Arbeitsprogramme teilnimmt die zum Grundprogramm gehören.

4.  Der Rat kann mit Zweidrittelmehrheit aller Mitgliedstaaten für die Beteiligung an einem Arbeitsprogramm eine anfängliche Mindestdauer festsetzen und zugleich die finanziellen Verpflichtungen begrenzen, die für dieses Programm während der Mindestbeteiligungsdauer übernommen werden dürfen. Mit der gleichen Stimmenmehrheit kann der Rat eine Änderung der ursprünglich festgesetzten Mindestbeteiligungsdauer sowie der Ausgabenbegrenzung beschliessen, vorausgesetzt, dass kein an dem Programm teilnehmender Mitgliedstaat dagegen stimmt. Unter Beachtung der festgesetzten Mindestbeteiligungsdauer kann ein Mitgliedstaat jederzeit dem Präsidenten des Rates seinen Rücktritt von einem Programm schriftlich notifizieren; dieser Rücktritt wird am Ende des auf das Rechnungsjahr der Notifikation folgenden Rechnungsjahres oder zu einem von dem Mitgliedstaat vorgeschlagenen späteren Zeitpunkt wirksam.

5.  Läuft ein Arbeitsprogramm aus, so ist der Rat für seine Abwicklung verantwortlich, vorbehaltlich einer Vereinbarung, die gegebenenfalls in diesem Zeitpunkt zwischen den an dem betreffenden Programm teilnehmenden Mitgliedstaaten getroffen wird, sowie vorbehaltlich der einschlägigen Bestimmungen einer etwa bestehenden Vereinbarung zwischen der Organisation und den Staaten, in deren Hoheitsgebieten das Programm durchgeführt wird. Ein etwaiger Überschuss ist unter diejenigen Mitgliedstaaten zu verteilen, die im Zeitpunkt der Beendigung am Programm teilnehmen, und zwar im Verhältnis der gesamten von ihnen zu dem betreffenden Programm tatsächlich entrichteten Beiträge. Ergibt sich ein Fehlbetrag, so ist er von denselben Mitgliedstaaten im Verhältnis ihrer für das dann laufende Rechnungsjahr festgesetzten Beiträge zum Programm zu decken.

6.  Zum Zwecke der Durchführung der Arbeiten der Organisation erleichtern die Mitgliedstaaten den Austausch von Personen und einschlägigen wissenschaftlichen und technischen Informationen, soweit dadurch

(a)
die Anwendung der Gesetze und sonstigen Vorschriften der Mitgliedstaaten über die Einreise in ihr Hoheitsgebiet, den Aufenthalt darin oder die Ausreise aus ihrem Hoheitsgebiet nicht berührt wird;
(b)
kein Mitgliedstaat verpflichtet ist, in seinem Besitz befindliche Informationen mitzuteilen oder deren Mitteilung zu gestatten, wenn nach seiner Auffassung eine derartige Mitteilung den Interessen seiner Sicherheit entgegensteht.

Art. III Conditions d’adhésion

1.  Les États parties à l’Accord du 15 février 19525, mentionné dans le Préambule à la présente Convention, ainsi que les États qui ont contribué en espèces ou en nature au Conseil institué par ledit Accord et pris une part effective à ses travaux, ont le droit de devenir membres de l’Organisation en devenant parties à la présente Convention, conformément aux dispositions des art. XV, XVI et XVII.

2.
(a) L’admission d’autres États dans l’Organisation est décidée à l’unanimité de tous les États Membres par le Conseil mentionné à l’art. IV.
(b)
Tout État désireux d’être admis dans l’Organisation en vertu du précédent alinéa le notifie au Président du Conseil. Celui‑ci communique la demande aux États Membres au moins trois mois avant son examen par le Conseil. Tout État admis devient membre de l’Organisation en adhérant à la présente Convention, conformément aux dispositions de l’art. XVII.

3.  Chaque État Membre indique par écrit au Président du Conseil les programmes d’activités auxquels il souhaite participer. Nul État n’est autorisé à devenir ou à demeurer membre de l’Organisation s’il ne participe à un au moins des programmes d’activités qui composent le programme de base.

4.  Le Conseil peut, à la majorité des deux tiers de tous les États Membres, fixer une période minimale de participation initiale à un programme d’activités, ainsi qu’un plafond aux dépenses entraînées par ce programme au cours de cette période. Lorsque cette période et ce plafond ont été fixés, le Conseil peut les modifier, à la même majorité, à condition qu’aucun État Membre participant à ce programme ne vote contre cette modification. Après l’expiration de cette période, un État Membre a le droit à tout moment de notifier par écrit au Président du Conseil qu’il se retire d’un programme et un tel retrait prend effet soit à la fin de l’exercice financier qui suit celui au cours duquel la notification a été faite, soit à toute date ultérieure que l’État Membre propose.

5.  Lorsqu’un programme d’activités prend fin, le Conseil est responsable de sa liquidation, sous réserve de tout accord qui pourrait alors être conclu entre les États Membres participant à ce programme et des dispositions pertinentes de tout accord liant l’Organisation et les États sur le territoire desquels est exécuté ce programme. L’actif est réparti entre les États Membres participant au programme au moment où il prend fin, au prorata du total des contributions effectivement versées par eux pour ledit programme. En cas de passif, celui‑ci est pris en charge par ces mêmes États, au prorata de leurs contributions au programme fixées pour l’exercice financier en cours.

6.  Les États Membres facilitent l’échange de personnes ainsi que des informations scientifiques et techniques utiles à la poursuite des activités de l’Organisation. Toutefois, rien dans le présent paragraphe:

(a)
n’affecte l’application à toute personne des lois et règlements des États Membres concernant l’entrée ou la résidence sur leur territoire ainsi que la sortie de leur territoire;
(b)
n’oblige un État Membre à communiquer ou autoriser la communication d’une information en sa possession s’il considère une telle communication comme contraire aux exigences de sa sécurité.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.