Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Droit international 0.4 École - Science - Culture 0.42 Science et recherche

0.423.32 Vollzugsübereinkommen vom 6. Oktober 1977 über die Erstellung eines Projekts für kleine Sonnenkraftwerke (mit Anhängen)

0.423.32 Accord d'exécution du 6 octobre 1977 relatif à l'établissement d'un projet de petites centrales héliothermiques (avec annexes)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 9 Rechtliche Bestimmungen

(a)  Erledigung von Formalitäten. Jede Vertragschliessende Partei hat die zuständigen Behörden ihres Landes (oder, im Falle einer internationalen Organisation, ihrer Mitgliedstaaten) zu ersuchen, sich im Rahmen der geltenden Gesetze bestmöglich zu bemühen, die Erledigung der Formalitäten zu erleichtern, die mit den zur Durchführung des Projekts erforderlichen Ortsveränderungen von Personen, Einfuhren von Material und Geräten sowie Geldüberweisungen verbunden sind.

(b)  Anwendbares Recht. Die Beteiligung jeder Vertragschliessenden Partei am Projekt setzt, wo erforderlich, die Zuteilung von Geldmitteln durch die zuständige Regierungsbehörde voraus und untersteht den für die jeweilige Vertragschliessende Partei geltenden Verfassungsbestimmungen, Gesetzen und Vorschriften, einschliesslich, jedoch nicht ausschliesslich der Gesetze, die Zahlungsverbote für Provisionen, Rabatte, Vermittlungsgebühren oder Erfolgshonorare an Personen vorsehen, die mit der Beschaffung von Regierungsaufträgen beauftragt sind, oder für Teile solcher Aufträge, die Regierungsbeamten zukommen.

(c)  Beschlüsse des Verwaltungsrats der Agentur. Die Vertragschliessenden Parteien sowie der Projektleiter in seiner Eigenschaft als solchem haben in entsprechender Weise den Richtlinien für die Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung im Energiebereich sowie deren allfälligen Änderungen und anderen dieses Gebiet betreffenden Beschlüssen des Verwaltungsrats der Agentur Rechnung zu tragen. Die Beendigung dieser Richtlinien berührt das vorliegende Übereinkommen nicht, dieses bleibt vielmehr gemäss den vorliegenden Bestimmungen in Kraft.

(d)  Beilegung von Meinungsverschiedenheiten. Jede Meinungsverschiedenheit zwischen den Vertragschliessenden Parteien betreffend die Auslegung oder Anwendung dieses Übereinkommens, die nicht auf dem Verhandlungswege oder nach einem sonstigen vereinbarten Schlichtungsverfahren beigelegt wird, ist einem Schiedsgericht vorzulegen, das aus drei Schiedsrichtern besteht, welche von den betreffenden Vertragschliessenden Parteien zu bestimmen sind, wobei letztere auch den Vorsitzenden des Schiedsgerichts bestimmen. Können sich die betreffenden Vertragschliessenden Parteien bezüglich der Zusammensetzung des Schiedsgerichts oder bezüglich der Auswahl des Vorsitzenden nicht einigen, so übt auf Ersuchen einer der betreffenden Vertragschliessenden Parteien der Präsident des Internationalen Gerichtshofs diese Aufgabe aus. Das Schiedsgericht hat über jede solche Meinungsverschiedenheit unter Bezugnahme auf die Bestimmungen des vorliegenden Übereinkommens und allfälliger einschlägiger Gesetze und Vorschriften zu entscheiden; seine Entscheidung über Tatsachenfragen ist endgültig und für die Vertragschliessenden Parteien bindend. Projektleiter, die nicht Vertragschliessende Parteien sind, werden für die Zwecke des vorliegenden Absatzes als Vertragschliessende Parteien betrachtet.

Art. 9 Dispositions juridiques

(a)  Accomplissement de formalités. Chaque Partie contractante demandera aux autorités compétentes de son pays (ou à ses Etats membres s’il s’agit d’une organisation internationale) de faire tout ce qui est en leur pouvoir, dans le cadre de la législation en vigueur, pour faciliter l’accomplissement des formalités requises en matière de circulation des personnes, d’importation de matériel et d’équipement et de transfert des fonds nécessaires à la réalisation du Projet.

(b)  Droit applicable. En participant au projet, chaque Partie contractante sera soumise, s’il le faut, aux dispositions réglant l’ouverture de crédits par l’autorité gouvernementale compétente, ainsi qu’à la constitution, aux lois et réglementations applicables, notamment aux lois interdisant le versement de commissions, pourcentages, courtages ou primes de succès aux personnes chargées d’obtenir des commandes du Gouvernement ou toute participation revenant à des fonctionnaires gouvernementaux sur de telles commandes des administrateurs de la fonction publique.

(c)  Décisions du Conseil de Direction de l’Agence. Les Parties contractantes et l’Agent d’exécution, agissant en cette qualité, tiendront compte, de façon appropriée des Principes directeurs régissant la coopération dans le domaine de la recherche et du développement en matière d’énergie, et de toutes les modifications de ces principes, ainsi que toute autre décision prise par le Conseil de Direction de l’Agence dans ce domaine. L’abrogation des Principes directeurs n’affectera en rien l’Accord qui restera en vigueur conformément à ses dispositions.

(d)  Règlement des différends. Tout différend entre les Parties contractantes concernant l’interprétation ou l’application du présent Accord, qui n’aura pas été réglé par voie de négociation ou tout autre mode convenu de règlement sera déféré à un tribunal composé de trois arbitres désignés par les Parties contractantes intéressées, qui devront également choisir le président du tribunal. Si les Parties contractantes intéressées ne parviennent pas à s’entendre sur la composition du tribunal ou sur le choix du président, le président de la Cour internationale de justice devra, à la demande de n’importe laquelle des Parties contractantes intéressées, exercer lui-même ce choix. Le tribunal se prononcera sur tout différend de cette nature en se fondant sur les dispositions du présent Accord et de toutes les lois et réglementations en vigueur; sa décision qu’il prendra sur des questions de fait sera sans appel et liera les Parties contractantes. Un Agent d’exécution qui n’est pas une Partie contractante sera considéré comme Partie contractante pour ce qui a trait au présent paragraphe.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.