Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Droit international 0.4 École - Science - Culture 0.42 Science et recherche

0.423.32 Vollzugsübereinkommen vom 6. Oktober 1977 über die Erstellung eines Projekts für kleine Sonnenkraftwerke (mit Anhängen)

0.423.32 Accord d'exécution du 6 octobre 1977 relatif à l'établissement d'un projet de petites centrales héliothermiques (avec annexes)

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Art. 11 Schlussbestimmungen

(a)  Dauer des Übereinkommens. Das vorliegende Übereinkommen bleibt zunächst für den in Anhang II des Übereinkommens vorgesehenen Zeitraum von sechs Jahren in Kraft. Die Dauer des Übereinkommens kann für einen vom Programmausschuss einstimmig festgelegten weiteren Zeitraum verlängert werden.

(b)  Vereinbarungen im Interesse des Projekts. Der Projektleiter kann im Interesse des Projekts entsprechend den vom Programmausschuss festgelegten Regeln Vereinbarungen abschliessen; diese können Bestimmungen über den Austausch von Informationen, über wissenschaftliches und technisches Personal, über die Mitwirkung an der Projektarbeit sowie über andere Angelegenheiten, denen der Programmausschuss zugestimmt hat, treffen.

(c)  Rechtsbeziehungen zwischen den Vertragschliessenden Parteien. Aus keiner Bestimmung dieses Übereinkommens kann die Begründung eines Gesellschaftsverhältnisses zwischen den Vertragschliessenden Parteien abgeleitet werden.

(d)  Benachrichtigung. Jede Benachrichtigung oder Information, die nach dem vorliegenden Übereinkommen einer Vertragschliessenden Partei zuzustellen oder abzugeben ist, soll an den dem Programmausschuss benannten Vertreter der Vertragschliessenden Partei gerichtet werden; geschieht dies durch Fernschreiben 1. Klasse oder durch Telegramm, so gilt als Zeitpunkt der formgerechten Abgabe der Mitteilung das Ende des Arbeitstags der Vertragschliessenden Partei, der auf den Tag der Absendung der Benachrichtigung oder Information folgt.

(e)  Liquidierung der Vermögenswerte bei Beendigung. Nach Beendigung des vorliegenden Übereinkommens hat der Programmausschuss mit einstimmigem Beschluss über die gänzliche oder teilweise Liquidierung der Vermögenswerte des Projekts sowie über die Verteilung, die an die derzeitigen und früheren Vertragschliessenden Parteien erfolgen kann, zu entscheiden. Der Programmausschuss hat, soweit durchführbar, die Vermögenswerte des Projekts oder deren Erlös im Verhältnis zu den Beiträgen zu verteilen, die die Vertragschliessenden Parteien vom Beginn der Durchführung des Projekts an geleistet haben, und er hat dabei die Beiträge sowie allfällige offene Verpflichtungen früherer Vertragschliessender Parteien zu berücksichtigen (vorausgesetzt, dass keine frühere Vertragschliessende Partei Zugang zu den Vermögenswerten des Projekts oder Rechte daran hat, die nach ihrem Rücktritt als Vertragschliessende Partei erworben wurden). Meinungsverschiedenheiten mit einer ehemaligen Vertragschliessenden Partei über den ihr nach der vorliegenden Bestimmung zugeteilten Anteil sind im Sinne von Artikel 9 Absatz (d) beizulegen, und zu diesem Zweck gilt auch eine ehemalige Vertragschliessende Partei als Vertragschliessende Partei.

(f)  Vergütung nach Beendigung. Bei Beendigung des vorliegenden Übereinkommens hat der Programmausschuss auch einstimmig geeignete Vorkehren zu treffen, die gewährleisten, dass dem Projektleiter alle Auslagen und Verpflichtungen vergütet werden, die er für die Zwecke des Projekts gemäss dem vorliegenden Übereinkommen eingegangen ist.

(g)  Änderung. Das vorliegende Übereinkommen kann vom Programmausschuss mit einstimmigem Beschluss jederzeit geändert werden. Solche Änderungen treten in einer vom Programmausschuss einstimmig festzulegenden Weise in Kraft.

(h)  Hinterlegung. Die Urschrift des vorliegenden Übereinkommens wird beim Exekutivdirektor der Agentur hinterlegt, und jeder Vertragschliessenden Partei ist eine beglaubigte Abschrift davon zuzustellen. Je eine Abschrift des vorliegenden Übereinkommens geht sämtlichen Teilnehmerländern der Agentur sowie allen Mitgliedstaaten der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und den Europäischen Gemeinschaften zu.

Gegeben zu Paris, am 6. Oktober 1977.

Art. 11 Dispositions finales

(a)  Durée de l’Accord. Le présent Accord sera en vigueur pendant la période initiale de six ans prévue dans l’annexe Il au présent Accord. La validité du présent Accord peut être prolongée pour une nouvelle période qui sera fixée par le Comité exécutif, agissant à l’unanimité.

(b)  Arrangements dans l’intérêt du Projet. L’Agent d’exécution peut conclure des arrangements dans l’intérêt du Projet, conformément aux règles définies par le Comité exécutif. Ces arrangements peuvent porter sur des échanges d’informations ou de personnel scientifique et technique, ainsi que sur la coopération à la réalisation du Projet et sur d’autres questions définies par le Comité exécutif.

(c)  Relations juridiques entre les Parties contractantes. Aucune disposition du présent Accord ne sera considérée comme créant une association entre les Parties contractantes.

(d)  Notification. Toute notification ou information destinée à une Partie contractante en vertu du présent Accord sera adressée au représentant de la Partie contractante désignée au Comité exécutif; si la communication a lieu par télex ou par télégramme, elle sera considérée comme dûment remise à la Partie contractante à la fin du jour ouvrable qui suit l’envoi de la notification ou de l’information.

(e)  Liquidation des avoirs à l’expiration de l’Accord. A l’expiration du présent Accord, le Comité exécutif, agissant à l’unanimité, se prononcera sur la liquidation des avoirs du Projet en tout ou en partie et sur leur répartition, s’il y a lieu, entre les Parties contractantes anciennes et actuelles. Le Comité exécutif répartira, dans toute la mesure du possible, les avoirs du Projet, ou les bénéfices qui en résultent, au prorata des contributions que les Parties contractantes auront versées depuis le début de la réalisation du Projet; en l’occurrence, il tiendra compte des contributions et des arriérés de contributions des anciennes Parties contractantes (étant entendu qu’aucune ancienne Partie contractante ne pourra bénéficier de droits sur les avoirs du Projet acquis après la date où elle a cessé d’être Partie contractante ou d’y avoir accès. Les différends avec une ancienne Partie contractante au sujet de la part qui lui sera attribuée« en vertu de la présente disposition, seront réglés conformément à l’art. 9 (d) et, en l’occurrence, une ancienne Partie contractante sera considérée comme Partie contractante.

(f)  Indemnisation après l’expiration de l’Accord. A l’expiration du présent Accord, le Comité exécutif, agissant également à l’unanimité, décidera des dispositions à prendre pour indemniser l’Agent d’exécution pour toutes les dépenses et les engagements qu’il a assumés en vue de réaliser le Projet conformément au présent Accord.

(g)  Amendements. Le présent Accord peut, en tout temps, être amendé par le Comité exécutif, agissant à l’unanimité. Ces amendements entreront en vigueur selon les conditions fixées par le Comité exécutif, agissant à l’unanimité.

(h)  Dépôt. L’original du présent Accord sera déposé auprès du directeur exécutif de l’Agence, qui en communiquera une copie certifiée conforme à chaque Partie contractante. Un exemplaire du présent Accord sera remis à chaque pays participant de l’Agence, à chaque pays Membre de l’Organisation de Coopération et de Développement Economiques et aux Communautés Européennes.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.