Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Droit international 0.4 École - Science - Culture 0.42 Science et recherche

0.420.527.121 Kooperationsabkommen vom 30. November 1988 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft über Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der modernen Werkstoffe (EURAM) (mit Anhängen)

0.420.527.121 Accord de coopération du 30 novembre 1988 entre la Confédération suisse et la Communauté économique européenne relatif à la recherche et au développement dans le domaine des matériaux avancés (EURAM) (avec annexes)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Präambel

Die Schweizerische Eidgenossenschaft,

nachstehend «Schweiz» genannt,

und
die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft,

nachstehend «Gemeinschaft» genannt, nachstehend «Vertragsparteien» genannt,

in Erwägung nachstehender Gründe:

Mit dem Beschluss vom 3. Oktober 1983 hat der Schweizerische Bundesrat für den Zeitraum 1985–1990 ein nationales Forschungsprogramm über «Werkstoffe für den Bedarf von morgen», im folgenden «schweizerisches Programm» genannt, verabschiedet, das in der Schweiz vom Schweizerischen Nationalfonds für wissenschaftliche Forschung durchgeführt und finanziert wird.

Mit dem Beschluss vom 10. Juni 1986 hat der Rat mit Wirkung vom 1. Januar 1986 für einen Zeitraum von vier Jahren ein Forschungsprogramm über Materialien (Rohstoffe und moderne Werkstoffe) festgelegt, das ein Teilprogramm über moderne Werkstoffe (EURAM) mit einschliesst und das nachstehend «gemeinschaftliches Programm» genannt wird. Artikel 6 des genannten Beschlusses betrifft den Abschluss von Abkommen mit Drittländern, insbesondere mit denjenigen, die an der Europäischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und technischen Forschung (COST) beteiligt sind.

Die Gemeinschaft und die Schweiz haben ein Rahmenabkommen über wissenschaftlich‑technische Zusammenarbeit1 geschlossen, das am 17. Juli 1987 in Kraft getreten ist.

Eine Abstimmung zwischen dem schweizerischen und dem gemeinschaftlichen Programm ist im Interesse beider Parteien, da eine gegenseitige Ergänzung gewährleistet und unnötige Doppelarbeit vermieden wird –

sind wie folgt übereingekommen:

Préambule

La Confédération suisse,
ci‑après dénommée «Suisse»
et
la Communauté économique européenne,
ci‑après dénommée «Communauté»,

ci‑après dénommées «parties contractantes»,

considérant que, par sa décision du 3 octobre 1983, le Conseil fédéral suisse a adopté, pour la période 1985–1990, un programme national suisse de recherche intitulé «Matériaux pour les besoins de demain» ci‑après dénommé «programme suisse», qui est exécuté et financé en Suisse par le Fonds national suisse de la recherche scientifique;

considérant que, par sa décision du 10 juin 1986, le Conseil a arrêté, pour une période de quatre ans à compter du 1er janvier 1986, un programme de recherche dans le secteur des matériaux (matières premières et matériaux avancés), qui inclut un sous‑programme relatif aux matériaux avancés (EURAM), ci‑après dénommé «programme communautaire»; que l’article 6 de ladite décision prévoit la conclusion d’accords avec des pays tiers, en particulier ceux qui participent à la coopération européenne dans le domaine de la recherche scientifique et technique (COST);

considérant que la Communauté et la Suisse ont conclu un accord‑cadre de coopération scientifique et technique1, qui est entré en vigueur le 17 juillet 1987;

considérant qu’une concertation des programmes suisse et communautaire serait dans l’intérêt des deux parties, en assurant la complémentarité des recherches entreprises de part et d’autre et en évitant les doubles emplois inutiles,

sont convenues de ce qui suit:

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.