Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Droit international 0.4 École - Science - Culture 0.42 Science et recherche

0.420.527.121 Kooperationsabkommen vom 30. November 1988 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft über Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der modernen Werkstoffe (EURAM) (mit Anhängen)

0.420.527.121 Accord de coopération du 30 novembre 1988 entre la Confédération suisse et la Communauté économique européenne relatif à la recherche et au développement dans le domaine des matériaux avancés (EURAM) (avec annexes)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3

Ziel der Kooperation nach Artikel 1 ist die Koordinierung des gemeinschaftlichen und des schweizerischen Programms sowie die Stimulierung der Durchführung dieser Programme, um den Erfolg der Forschungsbemühungen beider Seiten zu steigern.

Mit dieser Koordinierung werden insbesondere folgende Ziele verfolgt:

Auswahl und Definition der Forschungsvorhaben,
Überwachung der Projektdurchführung,
Bewertung der Ergebnisse und Festlegung neuer Forschungsprioritäten.

Dafür werden folgende Mittel eingesetzt:

eingehender Informationsaustausch über die beiderseitigen Programme,
Teilnahme der Vertreter der einen Vertragspartei an Seminaren und Kolloquien der anderen Partei,
Veranstaltung von Besuchen der Fachleute der einen Vertragspartei bei den Forschungsinstituten der anderen Partei,
regelmässige und fortlaufende Kontakte zwischen den Verantwortlichen des gemeinschaftlichen und des schweizerischen Programms,
andere Mittel der Zusammenarbeit, die gegebenenfalls in einer besonderen Verhandlung erörtert werden können.

Art. 3

La coopération visée à l’art. 1 a pour objectif de coordonner le programme communautaire et le programme suisse et d’en stimuler l’exécution en vue d’accroître le rendement des efforts de recherche entrepris de part et d’autre.

Cette coordination a notamment pour objet de:

choisir et définir des projets de recherche,
suivre la mise en œuvre des projets,
évaluer les résultats et identifier de nouvelles priorités de recherche.

Elle est réalisée par la voie:

d’un échange d’informations approfondi sur les programmes respectifs,
de la participation de représentants d’une partie contractante aux séminaires et colloques de l’autre partie,
de visites de spécialistes d’une partie contractante auprès des instituts de recherche de l’autre partie,
des contacts réguliers et suivis entre les responsables des programmes communautaire et suisse,
d’autres voies de coopération pouvant, le cas échéant, faire l’objet d’une négociation particulière.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.