Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Droit international 0.4 École - Science - Culture 0.42 Science et recherche

0.420.513.111 Bilaterales Abkommen vom 5. September 2017 über Eurostars-2 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und dem Eureka-Sekretariat (mit Anhängen)

0.420.513.111 Accord bilatéral Eurostars-2 du 5 septembre 2017 entre le Conseil fédéral suisse et le secrétariat EUREKA (avec annexes)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1 Umfang des Abkommens

Im Rahmen des gemeinsamen Eurostars-2-Programms ist das Ziel dieses Abkommens die Festlegung der Bedingungen für:

die Durchführung des gemeinsamen Eurostars-2-Programms auf der Grundlage der jährlichen Arbeitspläne und gemäss dem Beschluss Nr. 553/2014/EU und der Übertragungsvereinbarung zwischen der Europäischen Kommission im Namen der Europäischen Union und dem EUREKA-Sekretariat, in dem die dem EUREKA-Sekretariat übertragenen Durchführungsaufgaben definiert und die Rechte und Pflichten sowie die Bedingungen festgelegt sind;
die Zuständigkeiten des EUREKA-Sekretariats und der nationalen Finanzierungsstellen im Einklang mit den Eurostars-2-Regeln, den Zielen und den Durchführungsmodalitäten, einschliesslich der IPR-Politik für das Eurostars-2-Programm;
die Regeln für den Transfer des EU-Beitrags, einschliesslich die Zuweisung und Verwendung des an die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse)8 überwiesenen EU-Beitrags nach der tatsächlichen Auszahlung der Finanzhilfe an die Eurostars-2-Teilnehmer, die Mittelkontrolle, die Einziehung von zu Unrecht ausbezahlter Beträge und den angemessenen Schutz der finanziellen Interessen der Union;
die Etappenziele für die weitere Integration und den Gleichlauf der nationalen Programme, die von der Hochrangigen Gruppe für Eurostars-2 in Abstimmung mit der Europäischen Kommission festgelegt wurden, einschliesslich kürzerer Fristen für die Gewährung von Finanzhilfen im Einklang mit der Haushaltsordnung Nr. 966/2012 und den Beteiligungsregeln.

8 Bezeichnung gemäss Ziff. I der Änd. vom 6. Dez. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2019 457). Die Änd. wurde im ganzen Text berücksichtigt.

Art. 1 Champ d’application

Dans le cadre du programme commun Eurostars-2, le présent Accord a pour but de définir les termes et conditions liés:

à la mise en œuvre du programme commun Eurostars-2 sur la base des programmes de travail annuels et conformément à la décision 553/2014/UE ainsi qu’à la convention de délégation signée entre la Commission européenne, au nom de l’Union européenne, et le secrétariat EUREKA, qui définit les tâches de mise en œuvre confiées à ce dernier, les droits et obligations des parties ainsi que les termes et conditions de l’accord;
aux responsabilités du secrétariat EUREKA et des organes nationaux de financement, conformément aux règles, objectifs et modalités de mise en œuvre d’Eurostars-2, y compris la politique en matière de DPI pour le programme Eurostars-2;
aux règles régissant le transfert de la contribution de l’UE, y compris l’allocation et l’utilisation de la contribution de l’UE versée à l’Agence suisse pour l’encouragement de l’innovation Innosuisse (ci-après «Innosuisse»)8 dans le prolongement des sommes effectivement versées aux participants Eurostars-2, le contrôle des fonds, le recouvrement de sommes indûment payées, et la protection adéquate des intérêts financiers de l’Union européenne;
aux étapes de la poursuite de l’intégration et de la synchronisation de programmes nationaux convenus par le Groupe de haut niveau Eurostars-2 en concertation avec la Commission européenne, y compris un raccourcissement du délai d’engagement conformément au règlement financier no 966/2012 et aux règles de participation.

8 Nouvelle désignation selon le ch. I de la mod. du 6 déc. 2018, en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2019 457). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le texte.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.