Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.35 Rechtshilfe und Auslieferung
Droit international 0.3 Droit pénal - Entraide 0.35 Entraide judiciaire. Extradition

0.353.928.9 Notenaustausch vom 24. Mai/6. Juni 1988 betreffend die Anwendung zwischen der Schweiz und der Côte d'Ivoire des Vertrags vom 9. Juli 1869 zwischen der Schweiz und Frankreich über gegenseitige Auslieferung von Verbrechern

0.353.928.9 Échange de notes des 24 mai/6 juin 1988 concernant l'application entre la Suisse et la Côte d'Ivoire du Traité du 9 juillet 1869 conclu entre la Suisse et la France sur l'extradition réciproque des malfaiteurs

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Präambel

Übersetzung1

Eidgenössisches Departement
für auswärtige Angelegenheiten

Bern, den 6. Juni 1988

Botschaft
der Republik Côte d’Ivoire

Bern

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten hat die Ehre, sich auf die Note vom 24. Mai 1988 der Botschaft der Republik Côte d’Ivoire zu beziehen, die folgenden Wortlaut hat:

«Die Botschaft der Republik Côte d’Ivoire in der Schweiz beehrt sich, dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten auf Anordnung ihrer Regierung folgendes mitzuteilen:
Der am 9. Juli 18692 zwischen der Schweiz und Frankreich abgeschlossene und am 1. Februar 1870 in Kraft getretene Vertrag über gegenseitige Auslieferung von Verbrechern legt in seinem ersten Artikel fest, dass sich die territoriale Anwendung des Übereinkommens auch auf die französischen Kolonien erstreckt.
Das heutige Territorium der Republik Côte d’Ivoire war damals Bestandteil von Französisch‑Westafrika, das einen Teil der französischen Kolonien bildete.
Angesichts der hervorragenden Vertrauens‑ und Freundschaftsbeziehungen, die in so glücklicher Weise zwischen der Côte d’Ivoire und der Schweiz bestehen, wird dem Bundesrat vorgeschlagen, den französisch-schweizerischen Auslieferungsvertrag von 1869, der im Augenblick der Unabhängigkeit der Côte d’Ivoire auf deren Territorium anwendbar war, in Kraft zu belassen.
Im Falle der Zustimmung bilden diese Note und die Antwortnote des Departementes eine Übereinkunft zwischen den beiden Regierungen, die rückwirkend auf den Tag der Unabhängigkeitserlangung der Republik Côte d’Ivoire in Kraft tritt.
Die Botschaft der Côte d’Ivoire dankt dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten für seine freundliche Zusammenarbeit und benützt auch diesen Anlass, um es seiner ausgezeichneten Hochachtung zu versichern.»

Nach Kenntnisnahme des Vorstehenden teilt das Departement der Botschaft mit, dass der Bundesrat den Vorschlag der Côte d’Ivoire annimmt. Die Note der Botschaft und die vorliegende Antwortnote drücken daher den Willen der beiden Regierungen aus, durch den zwischen der Schweiz und Frankreich am 9. Juli 1869 abgeschlossenen Vertrag über gegenseitige Auslieferung von Verbrechern vom 7. August 1960 an – Datum der Unabhängigkeitserlangung der Republik Côte d’Ivoire – gebunden zu sein.

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten benützt auch diesen Anlass, um die Botschaft seiner ausgezeichneten Hochachtung zu versichern.

1 Der Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung.

2 SR 0.353.934.9

Préambule

Texte original

Département fédéral
des affaires étrangères

Berne, le 6 juin 1988

Ambassade
de la République de Côte d’Ivoire

Berne

Le Département fédéral des affaires étrangères présente ses compliments à l’Ambassade de la République de Côte d’Ivoire et a l’honneur de se référer à la note de l’Ambassade du 24 mai 1988, qui a la teneur suivante:

«L’Ambassade de la République de Côte d’Ivoire en Suisse présente ses compliments au Département fédéral des affaires étrangères et, d’ordre de son Gouvernement, a l’honneur de lui exposer ce qui suit:
Le Traité entre la Suisse et la France sur l’extradition réciproque des malfaiteurs, conclu le 9 juillet 18691 et entré en vigueur le 1er février 1870, stipule, en son article premier, que l’application territoriale s’étend, en ce qui concerne la France, aux colonies de ce pays.
Le territoire formant actuellement la République de Côte d’Ivoire faisait alors partie de l’Afrique Occidentale Française qui constituait une partie de ces colonies.
Etant donné les excellentes relations de confiance et d’amitié qui existent si heureusement entre la Côte d’Ivoire et la Suisse, il est proposé au Conseil fédéral de maintenir en vigueur entre les deux Etats le traité d’extradition franco-suisse de 1869, applicable au territoire de la Côte d’Ivoire au moment de son indépendance.
En cas d’agrément, la présente note et la réponse du Département constitueront un accord entre les deux gouvernements, lequel entrera en vigueur avec effet rétroactif au jour de l’indépendance de la République de Côte d’Ivoire.
L’Ambassade de Côte d’Ivoire remercie le Département fédéral des affaires étrangères de son aimable collaboration et saisit cette occasion pour lui renouveler l’assurance de sa haute considération.»

Vu ce qui précède, le Département informe l’Ambassade que le Conseil fédéral accepte la proposition ivoirienne. Dès lors, la note de l’Ambassade et la présente réponse expriment la volonté des deux Gouvernements d’être liés par le Traité du 9 juillet 1869 entre la Suisse et la France sur l’extradition réciproque des malfaiteurs à partir du 7 août 1960, date de l’indépendance de la République de Côte d’Ivoire.

Le Département saisit également cette occasion pour renouveler à l’Ambassade l’assurance de sa haute considération.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.