Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.35 Rechtshilfe und Auslieferung
Droit international 0.3 Droit pénal - Entraide 0.35 Entraide judiciaire. Extradition

0.351.926.3 Vertrag vom 27. Januar 2011 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Kolumbien über Rechtshilfe in Strafsachen

0.351.926.3 Traité du 27 janvier 2011 d'entraide judiciaire en matière pénale entre la Confédération suisse et la République de Colombie

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 4 Gründe für die Ablehnung oder den Aufschub der Rechtshilfe

1.  Die Rechtshilfe in Strafsachen kann abgelehnt werden, wenn:

a)
sich das Ersuchen auf eine strafbare Handlung bezieht, die vom ersuchten Staat als politische Straftat oder als mit einer politischen Straftat zusammenhängende strafbare Handlung angesehen wird;
b)
sich das Ersuchen auf eine nach der Militärgesetzgebung strafbare Handlung bezieht, die nach gemeinem Recht keine strafbare Handlung darstellt;
c)
sich das Ersuchen auf eine fiskalische strafbare Handlung bezieht; der ersuchte Staat kann jedoch dem Ersuchen stattgeben, wenn sich die Untersuchung oder das Verfahren auf einen Abgabebetrug bezieht;
d)
der ersuchte Staat der Ansicht ist, dass die Ausführung des Ersuchens geeignet wäre, die Souveränität, die Sicherheit, die öffentliche Ordnung oder andere wesentliche Interessen seines Landes, wie sie von dessen zuständiger Behörde festgelegt wurden, zu beeinträchtigen;
e)
das Ersuchen Handlungen betrifft, derentwegen eine strafrechtlich verfolgte Person im ersuchten Staat wegen einer im Wesentlichen entsprechenden strafbaren Handlung rechtskräftig freigesprochen oder verurteilt wurde, und sofern eine verhängte Sanktion noch vollzogen wird oder bereits vollzogen ist;
f)
ernsthafte Gründe zur Annahme bestehen, dass das Rechtshilfeersuchen mit dem Ziel eingereicht wurde, eine Person wegen ihrer Rasse, ihrer Religion, ihrer ethnischen Zugehörigkeit, ihres Geschlechts oder ihrer politischen Anschauungen zu verfolgen oder zu bestrafen oder dass eine Gutheissung des Ersuchens dazu führen würde, dass die Situation dieser Person aus einem der genannten Gründe erschwert wird;
g)
ernsthafte Gründe zur Annahme bestehen, dass im Rahmen des Strafverfahrens gegen die strafrechtlich verfolgte Person die Garantien nicht berücksichtigt werden, die in den internationalen Instrumenten für den Schutz der Menschenrechte, insbesondere im Internationalen Pakt vom 16. Dezember 19662 über bürgerliche und politische Rechte, festgehalten sind;
h)
sich das Ersuchen auf eine strafbare Handlung bezieht, für die nach dem Recht des ersuchenden Staates die Todesstrafe vorgesehen ist, sofern der ersuchende Staat dem ersuchten Staat nicht eine von diesem als ausreichend erachtete Zusicherung abgibt, dass die Todesstrafe nicht verhängt wird oder dass sie, wenn sie verhängt würde, nicht vollstreckt wird.

2.  Der ersuchte Staat kann die Rechtshilfe aufschieben, wenn sich die Ausführung des Ersuchens nachteilig auf ein hängiges Strafverfahren in diesem Staat auswirken würde.

3.  Bevor der ersuchte Staat die Rechtshilfe nach diesem Artikel ablehnt oder aufschiebt:

a)
teilt er dem ersuchenden Staat umgehend die Gründe mit, die ihn veranlassen, die Ablehnung oder den Aufschub der Rechtshilfe in Betracht zu ziehen; und
b)
prüft er, ob die Rechtshilfe unter den ihm erforderlich scheinenden Bedingungen gewährt werden kann; trifft dies zu, so müssen diese Bedingungen im ersuchenden Staat eingehalten werden.

4.  Jede vollständige oder teilweise Ablehnung der Rechtshilfe ist zu begründen.

Art. 4 Motifs de refuser ou de différer l’entraide judiciaire

1.  L’entraide judiciaire en matière pénale peut être refusée:

a)
si la demande se rapporte à une infraction considérée par l’Etat requis comme un délit politique ou connexe à un tel;
b)
si la demande se rapporte à une infraction tombant sous le coup de la législation militaire, qui ne constitue pas une infraction de droit commun;
c)
si la demande se rapporte à une infraction fiscale; l’Etat requis peut toutefois donner suite à une demande si l’enquête ou la procédure vise une escroquerie en matière fiscale;
d)
si l’Etat requis estime que l’exécution de la demande est de nature à porter atteinte à la souveraineté, à la sécurité, à l’ordre public ou à d’autres intérêts essentiels du pays, tels que déterminés par l’autorité compétente de celui-ci;
e)
si la demande vise des faits sur la base desquels une personne poursuivie a été définitivement acquittée ou condamnée dans l’Etat requis pour une infraction similaire pour l’essentiel, à condition que la sanction prononcée soit en cours d’exécution ou qu’elle ait déjà été exécutée;
f)
s’il existe de sérieux motifs de croire que la demande a été présentée dans le but de poursuivre ou de punir une personne en raison de sa race, de sa religion, de son origine ethnique, de son sexe ou de ses opinions politiques ou que faire droit à cette demande aurait pour effet d’aggraver la situation de cette personne pour l’une de ces raisons;
g)
s’il existe de sérieux motifs de penser que, dans le cadre de la procédure pénale menée contre la personne poursuivie, les garanties statuées par les instruments internationaux en matière de protection des droits de l’homme, en particulier par le Pacte international du 16 décembre 1966 relatif aux droits civils et politiques3, ne seraient pas respectées;
h)
si la demande se rapporte à une infraction passible de la peine de mort selon le droit de l’Etat requérant, à moins que celui-ci ne donne à l’Etat requis des assurances jugées suffisantes pour garantir que la peine de mort ne sera pas prononcée ou, si elle l’est, qu’elle ne sera pas exécutée.

2.  L’Etat requis peut différer l’entraide judiciaire si l’exécution de la demande interférait avec une procédure pénale en cours sur son territoire.

3.  Avant de refuser ou de différer l’entraide judiciaire conformément au présent article, l’Etat requis:

a)
informe sans attendre l’Etat requérant du motif l’incitant à envisager de refuser ou de différer l’entraide judiciaire; et
b)
examine si l’entraide judiciaire peut être accordée aux conditions qu’il estime nécessaires. Dans l’affirmative, l’Etat requérant respectera ces conditions.

4.  Tout refus total ou partiel de l’entraide judiciaire doit être motivé.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.