Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.35 Rechtshilfe und Auslieferung
Droit international 0.3 Droit pénal - Entraide 0.35 Entraide judiciaire. Extradition

0.351.913.61 Vertrag vom 13. November 1969 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland über die Ergänzung des Europäischen Übereinkommens über die Rechtshilfe in Strafsachen vom 20. April 1959 und die Erleichterung seiner Anwendung (mit Bemerkungen und Verzeichnis)

0.351.913.61 Accord du 13 novembre 1969 entre la Confédération suisse et la République fédérale d'Allemagne en vue de compléter la Convention européenne d'entraide judiciaire en matière pénale du 20 avril 1959 et de faciliter son application (avec observations et liste)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. VIII (Zu Art. 15 des Übereinkommens)

1 Soweit dieser Vertrag nichts anderes bestimmt, können die Justizbehörden der beiden Staaten unmittelbar miteinander verkehren.7 Im Zusammenhang mit einem Rechtshilfeersuchen kann auf diesem Weg auch der Antrag gestellt werden, die Anwesenheit von Prozessbeteiligten bei der Vornahme der Rechtshilfehandlungen im ersuchten Staat zu gestatten.

2 Ersuchen um Zuführung oder Durchbeförderung von Häftlingen werden durch die Justizministerien der Länder (Landesjustizverwaltungen) der Bundesrepublik Deutschland einerseits und das Bundesamt für Justiz8 der Schweizerischen Eidgenossenschaft andererseits übermittelt. In dringenden Fällen können Doppel der Ersuchen gleichzeitig auf dem in Absatz 1 vorgesehenen Weg übermittelt werden.9

3 Verwaltungsbehörden, die Zuwiderhandlungen zu verfolgen oder über den Entzug des Führerausweises* infolge einer Zuwiderhandlung gegen die Verkehrsvorschriften zu entscheiden haben, sind zur Stellung von Rechtshilfeersuchen berechtigt. Diese Ersuchen sind an die Strafverfolgungsbehörden des anderen Staates zu richten, in deren Amtsbezirk die Rechtshilfe geleistet werden soll.10

4 Ersuchen um Übermittlung von Auskünften oder Auszügen aus dem Strafregister zu strafrechtlichen Zwecken, einschliesslich der Löschung von Eintragungen im Strafregister, sind zu richten an das Bundesamt für Justiz11 einerseits und an die Strafregisterbehörden der Bundesrepublik Deutschland andererseits; in Angelegenheiten

*  für die Bundesrepublik: die Entziehung der Fahrerlaubnis

der Erteilung von Auskünften über Zuwiderhandlungen gegen die Verkehrsvorschriften wird der Schriftverkehr jedoch unmittelbar zwischen dem Bundesamt für Polizei in Bern und dem Kraftfahrt‑Bundesamt der Bundesrepublik Deutschland in Flensburg geführt.

5 In Angelegenheiten der Erteilung von Auskünften aus dem Strafregister zu nichtstrafrechtlichen Zwecken, soweit sie nicht zu fremdenpolizeilichen Zwecken verlangt werden, findet der Schriftverkehr zwischen dem Bundesamt für Justiz und dem Bundesministerium der Justiz der Bundesrepublik Deutschland statt.

7 Die örtlich zuständige deutsche Justizbehörde kann über folgende Internetseite ermittelt werden: www.justiz.de/OrtsGerichtsverzeichnis/index.php Ein aktuelles Verzeichnis der schweizerischen Behörden findet sich über folgenden Link: www.rhf.admin.ch/rhf/de/home/straf/behoerden.html

8 Die Bezeichnung der Verwaltungseinheit wurde in Anwendung von Art. 16 Abs. 3 der Publikationsverordnung vom 17. Nov. 2004 (AS 2004 4937) angepasst.

9 Fassung gemäss Art. 1 Ziff. 2 des Vertrages vom 8. Juli 1999, genehmigt durch die BVers am 26. Sept. 2000 und in Kraft seit 1. März 2002 (AS 2003 1022, 2002 2730 Art. 1 Abs. 1 Bst. b; BBl 2000 862).

10 Die örtlich zuständige deutsche Justizbehörde kann über folgende Internetseite ermittelt werden: www.justiz.de/OrtsGerichtsverzeichnis/index.php Ein aktuelles Verzeichnis der schweizerischen Behörden findet sich über folgenden Link: www.rhf.admin.ch/rhf/de/home/straf/behoerden.html

11 Die Bezeichnung der Verwaltungseinheit wurde in Anwendung von Art. 16 Abs. 3 der Publikationsverordnung vom 17. Nov. 2004 (AS 2004 4937) angepasst. Die Anpassung wurde im ganzen Text vorgenommen.

Art. VIII (Ad art. 15 de la Convention)

1 Sauf disposition contraire du présent Accord, les autorités judiciaires des deux Etats peuvent correspondre directement entre elles.7 Par la même voie et conjointement avec une demande d’entraide, il est loisible de requérir, pour les personnes qui concourent à la procédure, l’autorisation d’assister à l’exécution des actes d’entraide Judiciaire.

2 Les demandes ayant pour objet le transfèrement ou le transit de détenus sont transmises, d’une part, par les Ministères de la justice des Länder (Landesjustiz-verwaltungen) de la République fédérale d’Allemagne et, d’autre part, par l’Office fédéral de la justice8 de la Confédération suisse. En cas d’urgence, des doubles de la demande peuvent être simultanément transmis par la voie prévue au par. 1.9

3 Les autorités administratives chargées de la répression de contraventions ou habilitées à prononcer le retrait des permis de conduire à raison d’une violation des prescriptions sur la circulation routière ont qualité pour former des demandes d’entraide judiciaire. Ces demandes sont adressées à l’autorité de poursuite pénale de l’autre Etat dans le ressort de laquelle la mesure d’entraide judiciaire doit être exécutée.10

4 Les demandes ayant pour objet la communication de renseignements ou d’extraits du casier judiciaire à des fins pénales, y compris la radiation d’inscriptions figurant au casier, sont adressées d’une part à l’Office fédéral de la justice11 et d’autre part, aux services du casier judiciaire de la République fédérale d’Allemagne; cependant, l’Office fédéral de la police et le Kraftfahrt‑Bundesamt de la République fédérale d’Allemagne à Flensbourg correspondent directement pour l’échange de renseignements portant sur les violations de prescriptions sur la circulation routière.

5 L’Office fédéral de la justice et le Ministère de la justice de la République fédérale d’Allemagne correspondent directement pour l’échange de renseignements tirés du casier judiciaire à des fins non pénales, sauf en matière de police des étrangers.

7 L’autorité judiciaire allemande territorialement compétente se trouve à l’adresse suivante: www.justiz.de/OrtsGerichtsverzeichnis/index.php Une liste mise à jour des autorités suisses peut être consultée à l’adresse suivante: www.rhf.admin.ch/rhf/fr/home/straf/behoerden.html

8 La désignation de l’unité administrative a été adaptée en application de l’art. 16 al. 3 de l’O du 17 nov. 2004 sur les publications officielles (RS 170.512.1). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le présent texte.

9 Nouvelle teneur selon l’art. 1 ch. 2 de l’Ac. du 8 juillet 1999, approuvé par l’Ass. féd. le 26 sept. 2000 et en vigueur depuis le 1er mars 2002 (RO 2003 1022, 2002 2730 art. 1 al. 1 let. b; FF 2000 806).

10 L’autorité judiciaire allemande territorialement compétente se trouve à l’adresse suivante: www.justiz.de/OrtsGerichtsverzeichnis/index.php Une liste mise à jour des autorités suisses peut être consultée à l’adresse suivante: www.rhf.admin.ch/rhf/fr/home/straf/behoerden.html

11 La désignation de l’unité administrative a été adaptée en application de l’art. 16 al. 3 de l’O du 17 nov. 2004 sur les publications officielles (RS 170.512.1). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le texte.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.