Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.34 Strafvollzug
Droit international 0.3 Droit pénal - Entraide 0.34 Exécution des peines

0.344.549 Abkommen vom 14. Juli 2000 zwischen der Schweiz und dem Königreich Marokko über die Überstellung verurteilter Personen

0.344.549 Convention du 14 juillet 2000 entre la Suisse et le Royaume du Maroc sur le transfèrement des personnes condamnées

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3 Ablehnungsgründe

Die Überstellung kann verweigert werden:

a)
wenn die Tat, derentwegen die Sanktion verhängt worden ist, sich auf strafbare Handlungen bezieht, die vom Vollstreckungsstaat als politische, als damit im Zusammenhang stehende strafbare Handlungen oder als fiskalisch strafbare Handlungen angesehen werden;
b)
wenn die strafbare Handlung, für welche die Person verurteilt worden ist, von einem der beiden Staaten als militärisch strafbare Handlung angesehen wird;
c)
wenn einer der beiden Staaten der Ansicht ist, dass die Überstellung geeignet wäre, seine Souveränität, seine Sicherheit, seine öffentliche Ordnung oder andere wesentliche Interessen zu beeinträchtigen;
d)
wenn die Sanktion, die Anlass zum Ersuchen gegeben hat, eine Tat betrifft, derentwegen die Person im Vollstreckungsstaat rechtskräftig freigesprochen oder verurteilt worden ist;
e)
wenn die der Sanktion zu Grunde liegende Tat Gegenstand einer Strafverfolgung im Vollstreckungsstaat ist;
f)
wenn die verurteilte Person im Urteils- oder Vollstreckungsstaat in den Genuss eines Gnaden- oder Amnestieerlasses gelangt;
g)
wenn die Sanktion nach dem Recht des Vollstreckungsstaates verjährt ist;
h)
wenn die zuständigen Behörden des Vollstreckungsstaates entschieden haben, für die gleiche Tat keine Strafverfolgung einzuleiten oder die Strafverfolgung zu beenden;
i)
wenn die verurteilte Person die Staatsangehörigkeit des Urteilsstaates besitzt;
j)
wenn die verurteilte Person nicht in einem vom Urteilsstaat als befriedigend erachteten Mass die ihr auferlegten Bussen, Verfahrenskosten, Schadenersatzzahlungen und Geldstrafen aller Art beglichen hat.

Art. 3 Motifs de refus

Le transfèrement peut être refusé:

a)
si les faits qui ont donné lieu à la condamnation se rapportent à des infractions considérées par l’Etat d’exécution soit comme des infractions politiques, soit comme des infractions connexes à des infractions politiques, soit comme des infractions fiscales;
b)
si l’infraction pour laquelle la personne a été condamnée est considérée comme une infraction militaire par l’un des deux Etats;
c)
si l’un des deux Etats estime que le transfèrement est de nature à porter atteinte à sa souveraineté, à sa sécurité, à son ordre public ou à d’autres intérêts essentiels;
d)
si la condamnation qui motive la demande vise des faits sur la base desquels la personne a été définitivement acquittée ou condamnée dans l’Etat d’exécution;
e)
si les faits qui motivent la condamnation font l’objet de poursuites dans l’Etat d’exécution;
f)
si la personne condamnée bénéficie d’une mesure de grâce ou d’amnistie dans l’Etat de condamnation ou dans l’Etat d’exécution;
g)
si la prescription de la sanction est acquise d’après la loi de l’Etat d’exécution;
h)
si les autorités compétentes de l’Etat d’exécution ont décidé de ne pas engager de poursuites ou de mettre fin aux poursuites qu’elles ont exercées pour les mêmes faits;
i)
si la personne condamnée a la nationalité de l’Etat de condamnation;
j)
si la personne condamnée ne s’est pas acquittée, dans la mesure jugée satisfaisante par l’Etat de condamnation, des amendes, frais de justice, dommages-intérêts et condamnations pécuniaires de toute nature mis à sa charge.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.