Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.23 Geistiges Eigentum
Droit international 0.2 Droit privé - Procédure civile - Exécution 0.23 Propriété intellectuelle

0.232.141.2 Patentrechtsvertrag vom 1. Juni 2000

0.232.141.2 Traité du 1er juin 2000 sur le droit des brevets

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1 Abkürzungen

Im Sinne dieses Vertrags und sofern nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt wird:

i)
bedeutet «Amt» die Behörde einer Vertragspartei, die mit der Erteilung von Patenten oder anderer in diesem Vertrag behandelten Angelegenheiten befasst ist;
ii)
bedeutet «Anmeldung» ein Antrag auf Erteilung eines Patents gemäss Artikel 3;
iii)
bedeutet «Patent» ein Patent gemäss Artikel 3;
iv)
ist eine Bezugnahme auf eine «Person» so zu verstehen, dass sie namentlich eine natürliche und eine juristische Personen einschliesst;
v)
bedeutet «Mitteilung» jede Anmeldung oder jeden Antrag, Erklärung, Schriftstück, Korrespondenz oder jede andere Information in Bezug auf eine Anmeldung oder ein Patent, das angemeldet, eingereicht oder an das Amt weitergeleitet wird, sei es innerhalb eines Verfahrens nach diesem Vertrag oder nicht;
vi)
bedeutet «Amtsakten» die vom Amt geführte Sammlung der Informationen, die die bei diesem Amt oder bei einer anderen Behörde eingereichten Anmeldungen sowie die vom Amt oder der anderen Behörde erteilten Patente betreffen oder enthalten, die ihre Auswirkungen auf die betroffene Vertragspartei haben, ungeachtet der Form der Aufbewahrung dieser Informationen;
vii)
bedeutet «Eintragung» jede Handlung, bei der Informationen in die Amtsakten eingetragen werden;
viii)
bedeutet «Anmelder» die nach dem anwendbaren Recht in den Amtsakten ausgewiesene Person, die das Patent anmeldet, oder eine andere Person, die die Anmeldung einreicht oder die Anmeldung weiterverfolgt;
ix)
bedeutet «Patentinhaber» die in den Amtsakten als Inhaber des Patents ausgewiesene Person;
x)
bedeutet «Vertreter» ein Vertreter nach dem anwendbaren Recht;
xi)
bedeutet «Unterschrift» jedes Mittel persönlicher Identifizierung;
xii)
bedeutet «vom Amt akzeptierte Sprache» eine beliebige vom Amt für das massgebliche Verfahren vor dem Amt akzeptierte Sprache;
xiii)
bedeutet «Übersetzung» eine Übersetzung in eine Sprache oder gegebenenfalls eine Transkription in ein Alphabet oder einen Schriftzeichensatz, die vom Amt akzeptiert werden;
xiv)
bedeutet «Verfahren vor dem Amt» jedes vor dem Amt angehobene Verfahren bezüglich eines Gesuchs oder eines Patents;
xv)
schliessen Wörter im Singular auch den Plural ein und umgekehrt, und beziehen sich männliche Personalpronomen auch auf die weibliche Form, sofern der Zusammenhang dem nicht entgegensteht;
xvi)
bedeutet «Pariser Verbandsübereinkunft» die am 20. März 18832 in Paris unterzeichnete Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutze des gewerblichen Eigentums in ihrer revidierten und geänderten Fassung ;
xvii)
bedeutet «Zusammenarbeitsvertrag» («PCT») der am 19. Juni 19703 unterzeichnete Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens sowie die Ausführungsordnung4 und die Verwaltungsvorschriften nach diesem Vertrag in ihrer revidierten und geänderten Fassung;
xviii)
bedeutet «Vertragspartei» jeder Staat oder jede zwischenstaatliche Organisation, die Partei dieses Vertrags ist;
xix)
bedeutet «anwendbares Recht», sofern die Vertragspartei ein Staat ist, das Recht dieses Staates und, wenn die Vertragspartei eine zwischenstaatliche Organisation ist, die Rechtsnormen dieser zwischenstaatlichen Organisation;
xx)
ist «Ratifikationsurkunde» so zu verstehen, dass sie auch Annahme- und Genehmigungsurkunden einschliesst;
xxi)
bedeutet «Organisation» die Weltorganisation für geistiges Eigentum;
xxii)
bedeutet «Internationales Büro» das internationale Büro der Organisation;
xxiii)
bedeutet «Generaldirektor» der Generaldirektor der Organisation.

Art. 1 Expressions abrégées

Au sens du présent traité, et sauf lorsqu’un sens différent est expressément indiqué:

i)
on entend par «office» l’organisme d’une Partie contractante chargé de la délivrance des brevets ou d’autres questions se rapportant au présent traité;
ii)
on entend par «demande» une demande de délivrance d’un brevet visée à l’art. 3;
iii)
on entend par «brevet» un brevet visé à l’art. 3;
iv)
le terme «personne» désigne notamment une personne physique ou une personne morale;
v)
on entend par «communication» toute demande, ou toute requête, déclaration, pièce, correspondance ou autre information relative à une demande ou à un brevet, qui est déposée, présentée ou transmise à l’office, en relation ou non avec une procédure s’inscrivant dans le cadre du présent traité;
vi)
on entend par «dossiers de l’office» la collection d’informations tenue par l’office, concernant et réunissant les demandes déposées auprès de cet office ou d’un autre organisme et les brevets délivrés par l’un ou par l’autre et produisant leurs effets sur le territoire de la Partie contractante intéressée, quel que soit le support sur lequel lesdites informations sont conservées;
vii)
on entend par «inscription» tout acte consistant à introduire un élément d’information dans les dossiers de l’office;
viii)
on entend par «déposant» la personne inscrite dans les dossiers de l’office comme étant, selon la législation applicable, la personne qui demande le brevet ou une autre personne qui dépose la demande ou poursuit la procédure y relative;
ix)
on entend par «titulaire» la personne inscrite dans les dossiers de l’office en tant que titulaire du brevet;
x)
on entend par «mandataire» un mandataire en vertu de la législation applicable;
xi)
on entend par «signature» tout moyen d’identification personnelle;
xii)
on entend par «langue acceptée par l’office» toute langue acceptée par celui-ci aux fins de la procédure particulière engagée devant lui;
xiii)
on entend par «traduction» une traduction dans une langue acceptée par l’office ou, le cas échéant, une translittération dans un alphabet ou un type de caractères accepté par l’office;
xiv)
on entend par «procédure devant l’office» toute procédure engagée devant l’office en ce qui concerne une demande ou un brevet;
xv)
à moins que le contexte ne s’y oppose, les mots employés au singulier s’entendent aussi comme englobant la forme plurielle et inversement, et les pronoms personnels masculins s’entendent aussi comme englobant le féminin;
xvi)
on entend par «Convention de Paris» la Convention de Paris pour la protection de la propriété industrielle2, signée à Paris le 20 mars 1883, révisée et modifiée;
xvii)
on entend par «Traité de coopération en matière de brevets» («PCT») le Traité de coopération en matière de brevets3, signé le 19 juin 1970, ainsi que le règlement d’exécution4 et les instructions administratives de ce traité, révisés et modifiés;
xviii)
on entend par «Partie contractante» tout Etat ou toute organisation intergouvernementale qui est partie au présent traité;
xix)
on entend par «législation», lorsque la Partie contractante est un Etat, la législation de cet Etat et, lorsque la Partie contractante est une organisation intergouvernementale, les normes juridiques de cette organisation intergouvernementale;
xx)
on entend par «instrument de ratification» également les instruments d’acceptation ou d’approbation;
xxi)
on entend par «Organisation» l’Organisation Mondiale de la Propriété Intellectuelle;
xxii)
on entend par «Bureau international» le Bureau international de l’Organisation;
xxiii)
on entend par «Directeur général» le Directeur général de l’Organisation.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.