Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.19 Diplomatische und konsularische Beziehungen. Sondermissionen. Internationale Organisationen. Regelung von Streitigkeiten. Weitergeltung von Verträgen
Droit international 0.1 Droit international public général 0.19 Relations diplomatiques et consulaires. Missions spéciales. Organisations internationales. Règlements des conflits. Reconduction d'accords

0.192.122.632 Abkommen vom 2. Juni 1995 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Welthandelsorganisation zur Regelung des rechtlichen Status der Organisation in der Schweiz

0.192.122.632 Accord du 2 juin 1995 entre la Confédération suisse et l'Organisation mondiale du commerce en vue de déterminer le statut juridique de l'Organisation en Suisse

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1 Begriffsbestimmungen

Für die Zwecke des vorliegenden Abkommens haben die folgenden Ausdrücke diejenige Bedeutung, die ihnen nachstehend zugewiesen wird:

1.
Der Ausdruck «Organisation» bezeichnet die Welthandelsorganisation;
2.
der Ausdruck «Ständige Mission» bezeichnet eine Ständige Mission eines Mitglieds der Organisation bei letzterer;
3.
der Ausdruck «Mitglied einer Ständigen Mission» bezeichnet ein Mitglied einer Ständigen Mission bei der Organisation;
4.
der Ausdruck «Delegierter» bezeichnet einen Delegierten eines Mitglieds der Organisation, der an einer Konferenz oder an jeder andern durch die Organisation abgehaltenen Zusammenkunft teilnimmt; er ist nicht Mitglied einer Ständigen Mission, hat seinen Wohnsitz nicht in der Schweiz und ist grundsätzlich Vertreter seiner Regierung;
5.
der Ausdruck «mit einer Mission beauftragter Experte» bezeichnet jede Person, die, ohne Beamter der Organisation zu sein, beauftragt ist, für die Organisation oder in ihrem Namen und auf ihre Rechnung einen bestimmten Auftrag auszuführen;
6.
der Ausdruck «privater Hausangestellter» bezeichnet eine Person, die im Haushalt eines Mitglieds einer Ständigen Mission angestellt ist und die nicht Angestellte des Mitglieds der Organisation ist, oder eine Person, die im Haushalt eines Beamten der Organisation angestellt ist;
7.
der Ausdruck «schweizerische Behörde» bezeichnet die zuständigen eidgenössischen, kantonalen oder kommunalen Behörden;
8.
der Ausdruck «schweizerisches Recht» bezeichnet Bundesrecht, kantonales oder kommunales Recht;
9.
der Ausdruck «unbefristete Verpflichtung» bedeutet, dass der Bezugsberechtigte einen zweiten Wagen zollfrei einführen und benützen kann, solange er in seinem Eigentum steht. Wenn der Begünstigte seinen ersten, zollfrei (d. h. mit befristeter Verpflichtung) erworbenen Wagen seit mehr als drei Jahren besitzt, kann er dieses Vorrecht der befristeten Verpflichtung auf den zweiten Wagen übertragen.

Art. 1 Définitions

Aux fins du présent Accord, les expressions suivantes s’entendent comme il est précisé ci-dessous:

1.
l’expression «Organisation» s’entend de l’Organisation mondiale du commerce;
2.
l’expression «mission permanente» s’entend d’une mission permanente d’un Membre de l’Organisation établie auprès de cette dernière;
3.
l’expression «membre d’une mission permanente» s’entend d’un membre d’une mission permanente établie auprès de l’Organisation;
4.
l’expression «délégué» s’entend d’un délégué d’un Membre de l’Organisation qui participe à une conférence ou à toute réunion tenue par l’Organisation; il n’est pas membre d’une mission permanente, n’a pas sa résidence en Suisse et est, en principe, envoyé de la capitale;
5.
l’expression «expert en mission» s’entend de toute personne autre qu’un fonctionnaire de l’Organisation nommée pour exécuter une tâche précise pour l’Organisation, ou pour son compte, et à ses frais;
6.
l’expression «domestique privé» s’entend d’une personne employée au service domestique d’un membre d’une mission permanente et qui n’est pas employée par le Membre de l’Organisation ou d’une personne employée au service domestique d’un fonctionnaire de l’Organisation;
7.
l’expression «autorités suisses» s’entend des autorités fédérales, cantonales ou communales compétentes;
8.
l’expression «droit suisse» s’entend du droit fédéral, cantonal ou communal;
9.
l’expression «engagement illimité» signifie que le bénéficiaire de ce privilège a le droit d’importer et d’utiliser un second véhicule non dédouané aussi longtemps qu’il en est propriétaire. Lorsque ce bénéficiaire détient, depuis plus de trois ans, le premier véhicule, acquis en franchise de droits de douane (soit sous engagement limité), il peut reporter sur le second véhicule ce bénéfice de l’engagement limité.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.