Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.19 Diplomatische und konsularische Beziehungen. Sondermissionen. Internationale Organisationen. Regelung von Streitigkeiten. Weitergeltung von Verträgen
Droit international 0.1 Droit international public général 0.19 Relations diplomatiques et consulaires. Missions spéciales. Organisations internationales. Règlements des conflits. Reconduction d'accords

0.192.120.241 Briefwechsel vom 30. Januar/25. Februar 1969 zwischen dem Eidgenössischen Politischen Departement und der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur über die Vorrechte und Immunitäten der UNESCO in der Schweiz

0.192.120.241 Échange de lettres des 30 janvier/25 février 1969 entre le Département politique fédéral et l'Organisation des Nations Unies pour l'éducation, la science et la culture sur les privilèges et immunités de l'UNESCO en Suisse

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Präambel

Übersetzung

Organisation der Vereinten Nationen
für Erziehung, Wissenschaft und Kultur

Der Generaldirektor

Paris, den 25. Februar 1969

Herrn Willy Spühler

Vorsteher des Eidgenössischen

Politischen Departementes

3003 Bern

Herr Bundesrat,

Ich beehre mich, Ihnen den Empfang des Briefes anzuzeigen, den Sie am 30. Januar 1969 an mich gerichtet haben und der den folgenden Inhalt hat:

«Herr Generaldirektor,
Ich beehre mich, Bezug zu nehmen auf die Verhandlungen zwischen den Vertretern des Bundesrates und den Ihrigen bezüglich des Abschlusses einer Übereinkunft über die Vorrechte und Immunitäten, welche die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur in der Schweiz vom 1. Januar 1969 an geniessen wird, dem Datum, an welchem die durch die 15. Session der Generalkonferenz der UNESCO angenommenen Statuten des Internationalen Erziehungsamtes in Kraft getreten sind. Als Folge dieser Verhandlungen schlage ich Ihnen vor, uns über die folgenden Bestimmungen zu einigen:
1.
Bis zum Abschluss eines Abkommens zwischen dem Bundesrat und der UNESCO wird das Abkommen zwischen dem Bundesrat und der Weltgesundheitsorganisation zur Festlegung des rechtlichen Status dieser Organisation in der Schweiz2 sowie die Vollzugsvereinbarung3 zu diesem Abkommen, abgeschlossen am 21. August 1948, vorläufig mutatis mutandis auf die UNESCO, auf ihre Organe, auf die Vertreter der Mitgliedstaaten, auf die Experten und die Beamten der Organisation angewendet.
2.
Die Frage der Räumlichkeiten, über die die UNESCO in Genf aufgrund ihrer Tätigkeit notwendigerweise verfügen wird, muss später durch ein Abkommen geregelt werden. Bis zum Abschluss dieses Abkommens bestätige ich Ihnen, im Einverständnis mit den Genfer Kantonalbehörden, dass, solange das Gebäude, um das es sich handelt, bestehen wird, die UNESCO unter denselben Bedingungen über die Räumlichkeiten, die das Internationale Erziehungsamt bis am 31. Dezember 1968 inne hatte, wird verfügen können.
Ich wäre Ihnen verbunden, wenn Sie mich wissen lassen könnten, ob diese vorgeschlagenen Bestimmungen Ihr Einverständnis finden. Sollte dies der Fall sein, werden dieser Brief sowie Ihre Antwort eine Übereinkunft bilden, für deren Inkrafttreten ich rückwirkend den 1. Januar 1969 vorschlage.

Genehmigen Sie, Herr Generaldirektor, den Ausdruck meiner ausgezeichneten Hochachtung.

Spühler»

Im Namen der Organisation nehme ich die in Ihrem Brief enthaltenen Bestimmungen an. Folglich bilden Ihr Brief und das vorliegende Schreiben eine Übereinkunft, die am 1. Januar 1969 in Kraft getreten ist.

Genehmigen Sie, Herr Bundesrat, den Ausdruck meiner ausgezeichneten Hochachtung.

René Maheu

Préambule

Texte original

Organisation des Nations Unies
pour l’éducation, la science et la culture

le Directeur général

Paris, le 25 février 1969

Monsieur Willy Spühler

Chef

du Département politique fédéral

3003 Berne

Monsieur le Conseiller fédéral,

J’ai l’honneur d’accuser réception de la lettre que vous m’avez adressée en date du 30 janvier 1969, dont le texte suit:

«Monsieur le Directeur général,
J’ai l’honneur de me référer aux conversations qui ont eu lieu entre les représentants du Conseil fédéral et les vôtres au sujet de l’accord à conclure sur les privilèges et immunités dont l’Organisation des Nations Unies pour l’éducation, la science et la culture bénéficiera en Suisse à partir du 1er janvier 1969, date à laquelle les statuts du Bureau international d’éducation adoptés par la 15e session de la Conférence générale de l’Unesco sont entrés en vigueur. A la suite de ces échanges de vues, je vous propose de convenir des dispositions suivantes:
1.
En attendant la conclusion d’un accord entre le Conseil fédéral et l’Unesco, l’accord entre le Conseil fédéral et l’Organisation mondiale de la santé pour régler le statut juridique de cette organisation en Suisse1 ainsi que l’arrangement d’exécution de cet accord2 conclus le 21 août 1948, seront, à titre provisoire, applicables mutatis mutandis à l’Unesco, à ses organes, aux représentants des Etats membres, aux experts et aux fonctionnaires de l’organisation.
2.
La question des locaux dont disposera l’Unesco à Genève, compte tenu du développement de ses activités et de ses besoins, sera réglée ultérieurement dans un accord. En attendant la conclusion de cet accord, je vous confirme, d’entente avec les autorités cantonales genevoises, que tant que le bâtiment dont il s’agit subsistera, l’Unesco pourra disposer, dans les mêmes conditions, des locaux que le BIE a occupés jusqu’au 31 décembre 1968.
Je vous serais obligé de me faire savoir si les dispositions proposées ci‑dessus rencontrent votre agrément. Dans l’affirmative, la présente lettre et votre réponse constitueront un accord dont je vous suggère de fixer l’entrée en vigueur rétrospectivement au 1er janvier 1969.

Veuillez agréer, Monsieur le Directeur général, l’assurance de ma haute considération.

Spühler

Au nom de l’Organisation, j’accepte les dispositions contenues dans votre lettre. En conséquence, votre lettre et la présente constitueront un accord, en vigueur à partir du 1er janvier 1969.

Je vous prie d’agréer, Monsieur le Conseiller fédéral, l’assurance de ma haute considération.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.