Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.14 Staatsangehörigkeit. Niederlassung und Aufenthalt
Droit international 0.1 Droit international public général 0.14 Nationalité. Établissement et séjour

0.142.113.321 Niederlassungsvertrag vom 14. November 1879 zwischen der Schweiz und Spanien

0.142.113.321 Convention d'établissement du 14 novembre 1879 entre la Suisse et l'Espagne

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Präambel

Die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft
und
die Regierung Seiner Majestät des Königs von Spanien,

von dem Wunsche geleitet, die Bande der Freundschaft, welche die beiden Staaten vereinigen, enger zu knüpfen und die Beziehungen, welche zwischen den Angehörigen der beiden Länder bestehen, zu vermehren, haben beschlossen. die Bedingungen für die Niederlassung der Schweizer in Spanien und der Spanier in der Schweiz in beiderseitigem Einverständisse durch einen besonderen Vertrag zu regeln, und haben zu diesem Zwecke zu ihren Bevollmächtigen ernannt, nämlich

(Es folgen die Namen der Bevollmächtigten)

welche, nach Austausch ihrer in guter und gehöriger Form befundenen Vollmachten, über die folgenden Artikel sich geeinigt haben:

Préambule

Le gouvernement de la Confédération suisse
et
le gouvernement de sa majesté le roi d’Espagne

Désirant resserrer les liens d’amitié qui unissent les deux états et multiplier les relations qui existent entre les ressortissants des deux pays, ont décidé de régler, d’un commun accord et par une convention spéciale, les conditions auxquelles sera soumis l’établissement des Suisses en Espagne et des Espagnols en Suisse, et ont nommé pour leurs plénipotentiaires à cet effet, savoir:

(Suivent les noms des plénipotentiaires)

lesquels, après avoir échangé leurs pleins pouvoirs, trouvés en due et bonne forme,

sont convenus des articles suivants:

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.