Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.14 Staatsangehörigkeit. Niederlassung und Aufenthalt
Droit international 0.1 Droit international public général 0.14 Nationalité. Établissement et séjour

0.142.111.639 Abkommen vom 3. Juli 2000 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat, der Österreichischen Bundesregierung und dem Fürstentum Liechtenstein über die Übernahme von Personen (Rückübernahmeabkommen) (mit Protokoll)

0.142.111.639 Accord du 3 juillet 2000 entre le Conseil fédéral suisse, le Gouvernement fédéral autrichien et la Principauté de Liechtenstein relatif à l'admission des personnes en situation irrégulière (Ac. sur la réadmission) (avec prot.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 4

1.  Jede Vertragspartei übernimmt auf Antrag der anderen Vertragspartei ohne besondere Formalitäten die Person, die nicht die Staatsangehörigkeit einer Vertragspartei besitzt (im Folgenden Drittstaatsangehöriger), wenn nachgewiesen oder glaubhaft gemacht wird, dass sie aus dem Hoheitsgebiet der ersuchten Vertragspartei rechtswidrig in das Hoheitsgebiet der ersuchenden Vertragspartei eingereist ist. Rechtswidrig ist eine Einreise, wenn der Drittstaatsangehörige im Zeitpunkt der Einreise in das Hoheitsgebiet der ersuchenden Vertragspartei die nach den innerstaatlichen Vorschriften der ersuchenden Vertragspartei geltenden Voraussetzungen für die Einreise nicht erfüllt.

2.  Die Übernahmeverpflichtung gemäss Absatz 1 besteht nicht für

1.
Staatsangehörige dritter Staaten, die mit der ersuchenden Vertragspartei eine gemeinsame Grenze haben;
2.
Drittstaatsangehörige, denen nach ihrer Einreise ein Visum oder ein anderer Aufenthaltstitel durch die ersuchende Vertragspartei ausgestellt wurde, es sei denn, dass diese Personen Visa oder andere Aufenthaltstitel besitzen, die von der ersuchten Vertragspartei ausgestellt wurden und die länger gültig sind als jene der ersuchenden Vertragspartei;
3.
Drittstaatsangehörige, für die nicht innerhalb von 6 Monaten nach Kenntnis der jeweiligen Behörden von der rechtswidrigen Einreise ein Übernahmeersuchen gestellt wird; für Drittstaatsangehörige, die sich seit mehr als einem Jahr auf dem Hoheitsgebiet der ersuchenden Vertragspartei aufgehalten haben, ist eine Übernahme nicht mehr möglich;
4.
Drittstaatsangehörige, denen die ersuchende Vertragspartei entweder den Flüchtlingsstatus gemäss der Genfer Konvention vom 28. Juli 19512 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge, abgeändert durch das Protokoll von New York vom 31. Januar 19673, oder den Status von Staatenlosen gemäss der Konvention von New York vom 28. September 19544 über die Rechtsstellung von Staatenlosen zuerkannt hat.

3.  Die ersuchende Vertragspartei nimmt einen Drittstaatsangehörigen ohne besondere Formalitäten zurück, wenn die ersuchte Vertragspartei innerhalb von 6 Monaten nach der Übernahme des Drittstaatsangehörigen festgestellt hat, dass die Voraussetzungen nach Absatz 1 nicht vorliegen.

Art. 4

1.  Chaque Partie contractante admet, à la demande de l’autre Partie contractante et sans formalités particulières, toute personne qui ne possède pas la nationalité d’une des Parties contractantes (appelée ci-dessous ressortissant d’un Etat tiers), pour autant qu’il soit établi ou présumé qu’elle est entrée illégalement sur le territoire de la Partie contractante requérante après avoir quitté le territoire de la Partie contractante requise. L’entrée est illégale lorsqu’au moment d’entrer sur le territoire de la Partie contractante requérante, le ressortissant d’un Etat tiers ne remplit pas les conditions d’entrée en vigueur sur ce territoire.

2.  L’obligation d’admission prévue à l’al. 1 n’existe pas à l’égard:

1.
des ressortissants des Etats tiers qui ont une frontière commune avec la Partie contractante requérante;
2.
des ressortissants des Etats tiers qui, une fois entrés sur le territoire de la Partie contractante requérante, se sont vu délivrer par cette dernière un visa ou un autre titre de séjour, à moins qu’ils ne possèdent un visa ou un autre titre de séjour délivré par la Partie contractante requise dont la durée de validité est plus longue que celle du visa ou de l’autre titre de séjour délivré par la Partie contractante requérante;
3.
des ressortissants des Etats tiers pour lesquels aucune demande d’admission n’a été présentée six mois après que les autorités concernées ont eu connaissance de l’entrée illégale; des ressortissants des Etats tiers qui séjournent depuis plus d’un an sur le territoire de la Partie contractante requérante;
4.
des ressortissants des Etats tiers auxquels la Partie contractante requérante a reconnu soit le statut de réfugié conformément à la Convention de Genève du 28 juillet 1951 relative au statut des réfugiés3, amendée par le Protocole de New York du 31 janvier 19674 soit le statut d’apatride conformément à la Convention de New York du 28 septembre 1954 relative au statut des apatrides5.

3.  La Partie contractante requérante réadmet un ressortissant d’un Etat tiers sans formalités particulières lorsque la Partie contractante requise constate dans les six mois suivant l’admission de l’intéressé que les conditions énoncées à l’al. 1 ne sont pas remplies.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.