Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.14 Staatsangehörigkeit. Niederlassung und Aufenthalt
Droit international 0.1 Droit international public général 0.14 Nationalité. Établissement et séjour

0.142.111.361 Niederlassungsvertrag vom 13. November 1909 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Deutschen Reich

0.142.111.361 Traité d'établissement du 13 novembre 1909 entre la Confédération suisse et l'Empire allemand

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 6

Jeder vertragschliessende Teil verpflichtet sich, dafür zu sorgen, dass in seinem Gebiete den hilfsbedürftigen Angehörigen des anderen Teiles die erforderliche Verpflegung und Krankenfürsorge nach den am Aufenthaltsorte für die eigenen Angehörigen geltenden Grundsätzen zuteil werde, bis ihre Rückkehr in die Heimat ohne Nachteil für ihre und anderer Gesundheit geschehen kann.

Ein Ersatz der durch die Verpflegung, die Krankenfürsorge oder die Beerdigung solcher Personen erwachsenen Kosten kann gegenüber dem Teile, dem der Hilfsbedürftige angehört, oder gegenüber den öffentlichen Verbänden oder Kassen dieses Teiles nicht beansprucht werden.

Für den Fall, dass der Hilfsbedürftige selbst oder dass andere privatrechtlich Verpflichtete zum Ersatze der Kosten imstande sind, bleiben die Ansprüche an diese vorbehalten. Auch sichern sich die beiden Teile die nach der Landesgesetzgebung zulässige Hilfe zur Geltendmachung dieser Ansprüche zu.

4 Siehe auch die Vereinb. vom 14. Juli 1952 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland über die Fürsorge für Hilfsbedürftige (SR 0.854.913.61/.611) und den Vertrag vom 19. März 1943 zwischen der Schweiz und dem Deutschen Reich über die Regelung der Fürsorge für alleinstehende Frauen (SR 0.854.913.62).

Art. 6

Chacune des deux parties contractantes s’engage à pourvoir à ce que, sur son territoire, les ressortissants de l’autre partie qui ont besoin d’être secourus reçoivent l’entretien et l’assistance médicale conformément aux règles en vigueur pour les propres ressortissants au lieu de séjour dés assistés, jusqu’à ce que leur retour dans l’Etat d’origine puisse se faire sans danger pour leur santé ou celle d’autres personnes.

La bonification des frais d’entretien et d’assistance médicale, ainsi que de ceux résultant de l’inhumation des assistés, ne pourra être réclamée ni de la partie contractante à laquelle appartient l’assisté, ni de ses corporations ou caisses publiques.

Si l’assisté lui-même ou d’autres personnes obligées au paiement de ces frais en vertu des règles du droit privé sont en état de s’acquitter de cette obligation, le droit d’exiger le remboursement demeure réservé. Pour la réalisation de ces créances les parties contractantes se promettent réciproquement leurs bons offices dans les limites de leur législation respective.

4 Voir en outre la Conv. du 14 juil. 1952 entre la Suisse et l’Allemagne concernant l’assistance des indigents (RS 0.854.913.61, 0.854.913.611) et le Tr. du 19 mars 1943 entre la Suisse et l’Allemagne réglant l’assistance des femmes seules (RS 0.854.913.62).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.