Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.13 Eidgenossenschaft. Kantone. Nachbarstaaten
Droit international 0.1 Droit international public général 0.13 Confédération, cantons et États limitrophes

0.132.136.5 Übereinkunft vom 28. April 1878 zwischen der Schweiz und dem Grossherzogtum Baden wegen Regulierung der Grenze bei Konstanz (mit Schlussprotokoll)

0.132.136.5 Convention du 28 avril 1878 entre la Suisse et le Grand-Duché de Bade concernant la régularisation de la frontière près de Constance (avec prot. fin.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. III

Dagegen übernimmt Baden folgende Verbindlichkeiten:

1)
Von dem westlichen Endpunkte der in Artikel II A Ziffer 3 bestimmten Grenzlinie soll die Grenze künftig in längs der bestehenden Einfriedung des Gartens des Bierbrauers Schmid bis zur Kreuzlinger Landstrasse und von da ab in gerader Linie über diese Strasse bis zu dem Punkte laufen, wo die Gerade zwischen den Grenzmarken 8 und 9 die Grenze zwischen der Strasse und dem Garten des Kaufmanns Rossat schneidet. Ferner soll in Zukunft zwischen den Marksteinen 123 und 13 die Grenze an dem östlichen Rande des zwischen denselben hinziehenden Strassenkörpers liegen.
Die durch die vorgedachten neuen Grenzlinien abgetrennten badischen Parzellen werden von Baden an die Schweiz zur Vereinigung mit dem schweizerischen Staats- und Hoheitsgebiet und ohne Anspruch auf Entschädigung wegen Staats- und Gemeindesteuern abgetreten.
2)
Die grossherzoglich badische Regierung anerkennt die zwischen der thurgauischen Finanzverwaltung als Verkäuferin einesteils und C. Widmer-Hirzel in Kreuzlingen und Ferdinand Walser in Konstanz als Käufern andernteils unterm 10. März 1872 und 29. April 1873 abgeschlossenen Kaufverträge.
3)
Baden übernimmt die Fürsorge für den Unterhalt der neuen zollfreien Strasse, insoweit derselbe seither dem Kanton Thurgau, beziehungsweise der Gemeinde Kreuzlingen obliegt und die Strasse auf badisches Gebiet zu liegen kommt.
4)
Badischerseits wird dafür gesorgt werden, dass der Beitrag, welchen die thurgauischen Gemeinden laut oberwähnter Übereinkunft vom 17. Juli 1876 zu den Kosten der Korrektion des Saubaches zu leisten hätten, denselben abgenommen werde.

Art. III

Par contre, Bade se charge des obligations suivantes:

1)
Depuis le point occidental extrême de la ligne fixée à l’art. II A, ch. 3, la frontière doit suivre à l’avenir la clôture du jardin du brasseur Schmid jusqu’à la grande route de Kreuzlingen; de là, elle traverse la route et se dirige, en ligne droite, jusqu’au point d’intersection de la droite reliant les bornes 8 et 9 avec la limite entre la route et le jardin du négociant Rossat. En outre, la frontière doit, à l’avenir, suivre le bord oriental de la route qui s’étend entre les bornes 12 et 13.
Les parcelles badoises qui seront séparées de Bade par la nouvelle frontière désignée ci-dessus seront cédées par le Grand-Duché à la Suisse et soumises entièrement à la juridiction de celle-ci sans que Bade puisse réclamer d’indemnité pour pertes d’impôts de l’Etat et des communes.
2)
Le Gouvernement du Grand-Duché de Bade reconnaît les marchés conclus le 10 mars 1872 et le 29 avril 1873 entre l’administration des finances du canton de Thurgovie, comme vendeur, d’une part, et C. Widmer-Hirzel, à Kreuzlingen, et Ferdinand Walser, à Constance, comme acheteurs, d’autre part.
3)
Bade prend à sa charge l’entretien des nouvelles routes franches de droit, pour autant que cet entretien appartient aujourd’hui au canton de Thurgovie ou à la commune de Kreuzlingen et qui la route est annexée au territoire badois.
4)
Le Gouvernement du Grand-Duché de Bade prendra soin que les communes thurgoviennes soient dégrevées du paiement de la subvention qu’elles auraient eu à verser d’après la convention du 17 juillet 1876 relative aux frais de correction du Saubach.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.