Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.13 Eidgenossenschaft. Kantone. Nachbarstaaten
Droit international 0.1 Droit international public général 0.13 Confédération, cantons et États limitrophes

0.131.13 Protokoll Nr. 3 vom 16. November 2009 zum Europäischen Rahmenübereinkommen über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Gebietskörperschaften oder Behörden betreffend Verbünde für euroregionale Zusammenarbeit (VEZ)

0.131.13 Protocole no 3 du 16 novembre 2009 à la Convention-cadre européenne sur la coopération transfrontalière des collectivités ou autorités territoriales relatif aux Groupements eurorégionaux de coopération (GEC)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Präambel

Präambel

Die Mitgliedstaaten des Europarats, die dieses Protokoll Nr. 3 zum Europäischen Rahmenübereinkommen über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Gebietskörperschaften oder Behörden2 unterzeichnen,

in dem Wunsch, die Zusammenarbeit zwischen Gebietskörperschaften oder Behörden, die verschiedenen Staaten angehören, unter Beachtung der politischen und administrativen Strukturen der Staaten und ihrer internationalen Verpflichtungen zu erleichtern;

entschlossen, zu diesem Zweck den durch das Europäische Rahmenübereinkommen über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Gebietskörperschaften oder Behörden und die dazugehörigen Protokolle vom 9. November 19953 und vom 5. Mai 19984 vorgegebenen rechtlichen Rahmen zu ergänzen;

eingedenk der Erklärung des Dritten Gipfels der Staats- und Regierungschefs des Europarats (Warschau, 16. und 17. Mai 2005) und des auf dem Gipfel angenommenen Aktionsplans, der vorsieht, die «grenzüberschreitende Zusammenarbeit, soweit erforderlich, weiterzuentwickeln»;

in dem Bewusstsein der Unterschiede zwischen den Staaten in Bezug auf die politische und administrative Organisation der Gebietskörperschaften;

in dem Wunsch, den Schwierigkeiten vorzubeugen, die sich aus den Unterschieden zwischen dem jeweiligen innerstaatlichen Recht im Bereich der grenzüberschreitenden oder interterritorialen Zusammenarbeit ergeben könnten;

in dem Wunsch, den Bedürfnissen der Mitgliedstaaten zu entsprechen, die zur weiteren Harmonisierung ihres innerstaatlichen Rechtes entschlossen sind;

in dem Bewusstsein, dass für eine Reihe von Mitgliedstaaten eine Rahmenregelung ausreichend sein kann, insbesondere in Anbetracht des augenblicklichen Standes ihres innerstaatlichen Rechtes, welches die von den zuständigen Organen der Europäischen Union verabschiedeten einschlägigen Bestimmungen des Europäischen Gemeinschaftsrechts umfasst,

sind wie folgt übereingekommen:

2 SR 0.131.1

3 SR 0.131.11; Zusatzprotokoll

4 SR 0.131.12; Prot. Nr. 2

Préambule

Préambule

Les États membres du Conseil de l’Europe, signataires du présent Protocole no 3 à la Convention-cadre européenne sur la coopération transfrontalière des collectivités ou autorités territoriales2 (STE no 106),

désireux de faciliter la coopération des collectivités ou autorités territoriales relevant d’États distincts, dans le respect des structures politiques et administratives des États, et de leurs engagements internationaux,

décidés à compléter à cet effet le cadre juridique offert par la Convention-cadre européenne sur la coopération transfrontalière des collectivités et autorités territoriales et par ses protocoles du 9 novembre 19953 (STE no 159) et du 5 mai 19984 (STE no 169),

considérant la Déclaration du Troisième Sommet des chefs d’État et de gouvernement du Conseil de l’Europe (Varsovie, 16 et 17 mai 2005) et le Plan d’action adopté lors du Sommet, qui prévoit le «développement de la coopération transfrontalière, en tant que de besoin»,

conscients de la différence existant entre les États en matière d’organisation politique et administrative des collectivités et autorités territoriales,

désireux de prévenir les difficultés auxquelles pourrait donner lieu la diversité de ces législations nationales dans le domaine de la coopération transfrontalière ou interterritoriale,

souhaitant répondre aux besoins des États membres qui sont résolus à mieux harmoniser leurs législations nationales,

conscients que, pour un certain nombre d’États membres, il est possible qu’une législation-cadre soit suffisante, compte tenu, en particulier, de l’état actuel de leur législation nationale, qui intègre les dispositions pertinentes du droit communautaire adoptées par les institutions compétentes de l’Union européenne,

sont convenus de ce qui suit:

2 RS 0.131.1

3 RS 0.131.11; Prot. add.

4 RS 0.131.12; Prot. no 2.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.