Droit suisse - navigation bilingue
Droit interne
Droit international
Législation fribourgeoise
Législation valaisanne
Inverser les langues
Allemand
Allemand
Français
Allemand
Italien
Français
Français
Allemand
Français
Italien
Italien
Italien
Français
Italien
Allemand
S'inscrire à la newsletter
Droit interne
1 État – Peuple – Autorités
13 Confédération et Cantons
131.227 Constitution du canton d’Argovie, du 25 juin 1980
Landesrecht
1 Staat – Volk – Behörden
13 Bund und Kantone
131.227 Verfassung des Kantons Aargau, vom 25. Juni 1980
Fichier unique
§ 1
Peuple et pouvoir de l’État
§ 2
Orientation de l’activité publique
§ 3
Rapports avec la Confédération
§ 4
Rapports avec les autres cantons
§ 5
Communes
§ 6
Droit de cité
§ 7
1. Application
§ 8
2. Limites
§ 9
3. Sauvegarde de la dignité de l’homme
§ 10
4. Les divers droits fondamentaux a. Égalité devant la loi
§ 11
b. Liberté de conscience et de croyance
§ 12
c. Liberté des communautés religieuses
§ 13
d. Liberté d’opinion et d’information
§ 14
e. Liberté de la science et des arts
§ 15
f. Droit à la liberté personnelle et à la sauvegarde de la sphère privée
§ 16
g. Liberté de circulation
§ 17
h. Liberté de réunion
§ 18
i. Liberté d’association
§ 19
k. Liberté de pétition
§ 20
1. Liberté économique
§ 21
m. Garantie de la propriété
§ 22
n. Garanties générales de procédure
§ 23
o. Garanties spéciales de procédure
§ 24
p. Actes normatifs rétroactifs interdits
§ 25
Buts de l’État
§ 26
Bases juridiques
§ 27
Ordre et sécurité publics
§ 28
1. Éducation et formation a. Base
§ 29
1
b. Écoles primaires, écoles spéciales, foyers
2
§ 30
c. Écoles secondaires, formation professionnelle et perfectionnement
§ 31
d. Autorités scolaires
§ 32
e. Universités
§ 33
f. Écoles privées
§ 34
g. Prise en charge des frais
§ 35
h. Principes régissant renseignement dans les écoles publiques
§ 36
2. Politique culturelle
§ 37
3. Diversité de l’information
§ 38
4. Régime social a. Protection de la famille
§ 38
bis
1
a
bis
. Intérêts de la jeunesse
§ 39
b. Assistance sociale
§ 40
c. Exécution des peines et mesures
§ 41
5. Politique de la santé
§ 42
6. Protection de l’environnement a. Généralités
§ 43
b. Eaux minérales
§ 44
c. Élimination des déchets
§ 45
7. Organisation du territoire et constructions a. Aménagement du territoire
§ 46
b. Choses publiques
§ 47
c. Constructions
§ 48
8. Minorités ethniques
§ 49
9. Transports
§ 50
10. Régime économique a. Buts d’une politique économique cantonale
§ 51
b. Agriculture et sylviculture
§ 52
c. Prescriptions en matière économique
§ 53
d. Approvisionnement en eau
§ 54
e. Approvisionnement en énergie
§ 55
f. Droits régaliens
§ 55
bis
1
f
bis
. Loteries
§ 56
g. Assurances obligatoires
§ 57
h. Banque cantonale
§ 58
i. Participations
§ 59
Droit de vote
§ 60
Exercice du droit de vote
§ 61
Élections populaires
§ 62
Votes populaires obligatoires
§ 63
Votes populaires facultatifs
§ 64
Dépôt d’initiatives populaires
§ 65
Traitement des initiatives populaires
§ 66
Consultations
§ 67
Partis politiques
§ 68
Les principes régissant l’efficacité de l’État et la séparation des pouvoirs
§ 69
Éligibilité, incompatibilité et récusation
§ 70
Période administrative et rapports de travail
1
§ 71
Siège
§ 71
a
1
§ 72
Caractère public
§ 73
Information
§ 74
Engagement envers la constitution et la loi
§ 75
Responsabilités
§ 76
1. Position et composition
§ 77
2. Élection
§ 78
3. Les attributions du Grand Conseil a. Législation
§ 79
1
b. Planification
§ 80
c. Haute surveillance parlementaire
§ 81
d. Établissement du budget et rapport
1
§ 82
e. Autres attributions
§ 83
4. Règlement de procédure a. Constitution
§ 84
b. Commissions et groupes
§ 85
1
c. Droit de présentation
§ 86
5. Droit d’organisation
§ 87
1. Position et composition
§ 88
2. Élection
§ 89
3. Les attributions du Conseil d’État a. Activités, gouvernementales
§ 90
b. Direction de l’administration
§ 91
c. Législation
§ 92
4. Système collégial
§ 93
5. Administration cantonale
§ 94
6. Droit relatif à l’organisation et aux établissements
§ 95
1. Autonomie judiciaire
§ 96
2. Administration de la justice
1
§ 97
3. Organisation judiciaire et procédure a. Généralités
§ 98
b. Tribunaux civils
§ 99
c. Tribunaux pénaux
§ 100
1
d. Tribunaux administratifs
§ 101
Ombudsman
§ 102
1
Position et tâches
§ 103
Énumération
§ 104
Position et tâches
§ 105
Effectif
§ 106
Autonomie
§ 107
Organisation
§ 108
Collaboration des communes; fusions
1
§ 109
Communautés religieuses
§ 110
Autonomie des églises nationales
§ 111
Appartenance aux églises nationales
§ 112
Paroisses
§ 113
Finances
§ 114
Protection juridique
§ 115
Rapports avec l’évêché de Bâle
§ 116
Budget et planification financière
§ 117
Bases légales
§ 118
Provenance des fonds
§ 119
Aménagement des impôts
§ 120
Péréquation financière
§ 121
1. Possibilité de révision
§ 122
2. Révisions partielles
§ 123
3. Révisions totales a. Introduction d’une révision totale
§ 124
b. Élaboration par la constituante
§ 125
c. Vote populaire
§ 126
Entrée en vigueur
§ 126
a
1
Désignation des personnes et des fonctions
§ 127
Abrogation du droit actuel
§ 128
Maintien limité du droit actuel
§ 129
Compétences accordées aux autorités: délais transitoires
§ 130
Droit nouveau
§ 131
Demande de votations populaires facultatives
§ 132
Dispositions transitoires diverses
Fichier unique
§ 1
Volk und Staatsgewalt
§ 2
Ausrichtung der öffentlichen Tätigkeit
§ 3
Verhältnis zur Eidgenossenschaft
§ 4
Verhältnis zu andern Kantonen
§ 5
Gemeinden
§ 6
Bürgerrecht
§ 7
1. Geltung
§ 8
2. Schranken
§ 9
3. Wahrung der Menschenwürde
§ 10
4. Die einzelnen Grundrechte. a) Rechtsgleichheit
§ 11
b) Glaubens- und Gewissensfreiheit
§ 12
c) Freiheit der Religionsgemeinschaften
§ 13
d) Meinungs- und Informationsfreiheit
§ 14
e) Wissenschafts- und Kunstfreiheit
§ 15
f) Recht auf persönliche Freiheit und auf Wahrung der Privatsphäre
§ 16
g) Freizügigkeit
§ 17
h) Versammlungsfreiheit
§ 18
i) Vereinigungsfreiheit
§ 19
k) Petitionsfreiheit
§ 20
l) Wirtschaftsfreiheit
§ 21
m) Eigentumsgarantie
§ 22
n) Allgemeine Verfahrensgarantien
§ 23
o) Besondere Verfahrensgarantien
§ 24
p) Verbot rückwirkender Erlasse
§ 25
Staatsziele
§ 26
Rechtliche Grundlagen
§ 27
Öffentliche Ordnung und Sicherheit
§ 28
1. Erziehung und Bildung. a) Grundlage
§ 29
1
b) Volksschulen, Sonderschulen, Heime
2
§ 30
c) Mittelschulen, Berufs- und Weiterbildung
§ 31
d) Schulbehörden
§ 32
e) Hochschulwesen
§ 33
f) Privatschulen
§ 34
g) Kostentragung
§ 35
h) Grundsätze für den Unterricht an öffentlichen Schulen
§ 36
2. Kulturpflege
§ 37
3. Vielfalt der Information
§ 38
4. Sozialwesen. a) Familienschutz
§ 38
bis
1
a
bis
) Jugendbelange
§ 39
b) Sozialhilfe
§ 40
c) Straf- und Massnahmenvollzug
§ 41
5. Gesundheitswesen
§ 42
6. Umweltschutz. a) Allgemeines
§ 43
b) Heilquellen
§ 44
c) Abfallbeseitigung
§ 45
7. Raumordnung und Bauwesen. a) Raumplanung
§ 46
b) Öffentliche Sachen
§ 47
c) Bauwesen
§ 48
8. Ethnische Minderheiten
§ 49
9. Verkehrswesen
§ 50
10. Wirtschaftsordnung. a) Ziele kantonaler Wirtschaftspolitik
§ 51
b) Land- und Waldwirtschaft
1
§ 52
c) Wirtschaftspolizeiliche Vorschriften
§ 53
d) Wasserversorgung
§ 54
e) Energieversorgung
§ 55
f) Regalrechte
§ 55
bis
1
f
bis
) Lotterien
§ 56
g) Obligatorische Versicherungen
§ 57
h) Kantonalbank
§ 58
i) Beteiligungen
§ 59
Stimmrecht
§ 60
Ausübung des Stimmrechts
§ 61
Volkswahlen
§ 62
Obligatorische Volksabstimmungen
§ 63
Fakultative Volksabstimmungen
§ 64
Einreichung von Volksinitiativbegehren
§ 65
Behandlung von Volksinitiativbegehren
§ 66
Anhörungen
§ 67
Politische Parteien
§ 68
Die Grundsätze der staatlichen Wirksamkeit und der Gewaltenteilung
§ 69
Wählbarkeit, Unvereinbarkeit und Ausstand
§ 70
Amtsdauer und Anstellungsverhältnisse
1
§ 71
Amtssitz
§ 71
a
1
Amtssprache
§ 72
Öffentlichkeit
§ 73
Informationswesen
§ 74
Verpflichtung auf Verfassung und Gesetz
§ 75
Verantwortlichkeiten
§ 76
1. Stellung und Zusammensetzung
§ 77
2. Wahl
§ 78
3. Die Zuständigkeiten des Grossen Rates. a) Rechtssetzung
§ 79
1
b) Planung
§ 80
c) Parlamentarische Oberaufsicht
§ 81
d) Budgetierung und Berichterstattung
1
§ 82
e) Weitere Zuständigkeiten
§ 83
4. Verfahrensordnung. a) Konstituierung
§ 84
b) Kommissionen und Fraktionen
§ 85
1
c) Vorschlagsrecht
§ 86
5. Organisationsrecht
§ 87
1. Stellung und Zusammensetzung
§ 88
2. Wahl
§ 89
3. Die Zuständigkeiten des Regierungsrates. a) Regierungstätigkeiten
§ 90
b) Leitung der Verwaltung
§ 91
c) Rechtssetzung
§ 92
4. Kollegialsystem
§ 93
5. Kantonale Verwaltung
§ 94
6. Organisations- und Anstaltsrecht
§ 95
1. Richterliche Unabhängigkeit
§ 96
2. Justizverwaltung
1
§ 97
3. Gerichtsorganisation und Verfahrensrecht. a) Allgemeines
§ 98
b) Zivilgerichte
§ 99
c) Strafgerichte
§ 100
1
d) Verwaltungsgerichte
§ 101
Ombudsmann
§ 102
1
Stellung und Aufgaben
§ 103
Bestand
§ 104
Stellung und Aufgaben
§ 105
Bestand
§ 106
Selbständigkeit
§ 107
Organisation
§ 108
Zusammenarbeit der Gemeinden; Zusammenschlüsse
1
§ 109
Religionsgemeinschaften
§ 110
Selbständigkeit der Landeskirchen
§ 111
Zugehörigkeit zu den Landeskirchen
§ 112
Kirchgemeinden
§ 113
Finanzwesen
§ 114
Rechtsschutz
§ 115
Verhältnis zum Bistum Basel
§ 116
Finanzhaushalt und Finanzplanung
§ 117
Gesetzliche Grundlagen
§ 118
Beschaffung der Mittel
§ 119
Gestaltung der Steuern
§ 120
Finanzausgleich
§ 121
1. Freie Revisionsmöglichkeit
§ 122
2. Teilrevisionen
§ 123
3. Totalrevisionen. a) Einleitung einer Totalrevision
§ 124
b) Ausarbeitung durch den Verfassungsrat
§ 125
c) Volksabstimmung
§ 126
Inkrafttreten
§ 126
a
1
Personen- und Funktionsbezeichnungen
§ 127
Aufhebung bisherigen Rechts
§ 128
Beschränkte Weitergeltung bisherigen Rechts
§ 129
Übergangsfristen für behördliche Ermächtigungen
§ 130
Erlass neuen Rechts
§ 131
Begehren um fakultative Volksabstimmungen
§ 132
Verschiedene Übergangsbestimmungen
Ceci n'est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi.
Ordonnance sur les publications officielles, OPubl
.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Publikationsverordnung, PublV
.
Droit-bilingue.ch (2009-2021) -
A propos
Page générée le: 2021-01-16T18:13:34
A partir de:
http://www.admin.ch/opc/fr/classified-compilation/19800162/index.html
Script écrit en