vom 9. Oktober 1858 (Stand am 9. Oktober 1858)
Zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, den Uferkantonen des Vierwaldstättersees: Luzern, Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden, und der Gesellschaft der schweizerischen Zentralbahn2, alle vertreten durch die endesunterzeichneten Abgeordneten, ist zum Zwecke der Verbesserung des Seeabflusses in Luzern und einer dadurch herbeizuführenden Tieferlegung des höhern Seewasserstandes
folgender Vertrag abgeschlossen worden:
1 Es soll, unter Wegreissung eines Teils des bisherigen geschlossenen Wehres in Luzern, ein Schleusenwehr angelegt werden, und zwar nach demjenigen Projekte, welches die vom Bundesrate ernannten Sachverständigen, Herren Oberst Müller, Oberst Göldlin und Oberingenieur Pressel, in ihrem Gutachten mit Planbeilagen vom 18. September 1858 unter Nummer II (sogenanntes reines Nadelwehr) in Vorschlag bringen.
2 Das Werk soll in der von den Sachverständigen in erster Linie vorgeschlagenen grössern, einen Kostenvoranschlag von 97 000 Franken bedingenden Breite ausgeführt werden.
1 Gegenstandslos gewordene Bestimmungen über die Kostenverteilung, die Ausführung und die Kollaudation.
Den Unterhalt des Werkes sowie das zur Regulierung des Seewasserstandes nötige Öffnen und Schliessen der Schleusen übernimmt der Kanton Luzern.
1 Über das Öffnen und Schliessen der Schleusen wird die Regierung des Kantons Luzern, im Einverständnis mit den Regierungen der übrigen Uferkantone, seiner Zeit ein Reglement aufstellen.
2 Findet diesfalls eine Verständigung nicht statt, so entscheidet über die streitigen Punkte der Bundesrat.
5 In dem aufzustellenden Reglement sind unter anderm folgende Grundsätze in vollem Masse zu berücksichtigen:
1 Gegenstandslose UeB.
1 Die Regierung des Kantons Luzern soll darüber wachen, dass an dem Seeausflusse und dem Reussbette in Luzern keine Bauten oder sonstige Veränderungen vorgenommen werden, welche einen Einfluss von bemerkenswertem Nachteil auf den Seeabfluss üben.
2 Wenn den Vorstellungen der übrigen Uferkantone gegen solche Bauten und Veränderungen nicht Rechnung getragen wird, so entscheiden darüber die kompetenten Bundesbehörden.
1 Die Regierungen der Kantone Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden geben gegenüber der schweizerischen Zentralbahnverwaltung1 die Erklärung ab, dass sie keine Einwendung erheben, wenn allfällig infolge Verkommnisses zwischen benannter Eisenbahngesellschaft und der Regierung von Luzern, oder infolge kompetenten Entscheides, eine Verlängerung des Bahndammes vorgenommen werden wollte.
2 Jedoch darf durch eine solche Dammverlängerung diejenige Rücksicht nicht verletzt werden, welche im vorhergehenden Artikel 8 vorbehalten ist.
3 Würden über letztere Frage sich Anstände erheben, so entscheidet darüber der Bundesrat.
1 Siehe Fussn. 2 auf Seite 1.
Die Regierung des Kantons Luzern gestattet der Zentralbahnverwaltung1, die laut genehmigtem Plane (Profil) projektierte Höhenlage des Bahnhofes, der Zuleitungsstrassen usw. um 2 Fuss tiefer zu halten, so dass die Höhenquote dieser Anlage statt 638 Fuss bloss 636 Fuss sein darf.
1 Siehe Fussn. 2 auf Seite 1.
1 Die Uferkantone und die Gesellschaft der schweizerischen Zentralbahn haben die Ratifikation dieses Vertrages bis spätestens 15. November nächstkünftig dem Bundesrate einzusenden.
2 Unter Vorbehalt der Ratifikation ihrer Vollmachtgeber also vereinbart und unterzeichnet.
(Es folgen die Unterschriften)
1 Ziff. 1 des BB vom 26. Jan. 1859 (BS 4 964)2 Die schweizerische Zentralbahn wurde vom Bund erworben (Art. 2 Abs. 2 Ziff. 2 des BG vom 15. Okt. 1897 betreffend die Erwerbung und den Betrieb von Eisenbahnen für Rechnung des Bundes und die Organisation der Verwaltung der SBB [AS 16 553, 37 229. SR 742.31 Art. 22 Abs. 2 Bst. a]).
del 9 ottobre 1858 (Stato 9 ottobre 1858)
Tra la Confederazione Svizzera, i Cantoni circostanti al lago de’ Valdstetti: Lucerna, Uri, Svitto, Alto e Basso Untervaldo, e la Società della ferrovia centrale svizzera2, tutti rappresentati dai sottoscritti Delegati, allo scopo di emendare lo scarico del lago a Lucerna e di conseguire con ciò l’abbassamento del più alto livello delle acque, è stata conchiusa la seguente convenzione:
1 Sarà levata una parte della chiusa fissa sin qui esistente a Lucerna e sarà costruita una chiusa a cateratta, e ciò secondo il progetto proposto dai periti stati nominati dal Consiglio federale, i signori colonnello Müller, colonnello Göldlin e ingegnere in capo Pressel, nel loro preavviso accompagnato di rispettivi piani, del 18 settembre 1858, sotto il numero II (chiusa detta a punte).
2 L’opera sarà eseguita nella maggiore larghezza progettata in prima linea dai periti col calcolo della spesa di franchi 97 000.
1 Disp. concernenti i contributi, l’esecuzione e il collaudo dell’opera, decadute al compimento della stessa.
Il Cantone di Lucerna s’incarica della manutenzione dell’opera come anche dell’apertura e chiusura delle cateratte a norma del bisogno per la regolarizzazione del livello del lago.
1 Relativamente all’aprire e chiudere le cateratte il Cantone di Lucerna, d’accordo cogli altri Cantoni adiacenti al lago, stabilirà a suo tempo un regola mento.
2 Se le parti non possono in questo affare intendersi, il Consiglio federale decide i punti in quistione.
5 Nel regolamento da stabilirsi si avranno segnatamente in piena considerazione i principî seguenti:
1 Disp. trans. prive d’oggetto.
1 Il Governo del Cantone di Lucerna invigilerà acciocchè sull’emissario e sul letto della Reuss a Lucerna non s’intraprendano costruzioni od altri mutamenti che possano con notevole pregiudizio influire sullo scarico del lago.
2 E quando non si tenesse conto delle rimostranze degli altri Cantoni litorali contro simili costruzioni o innovazioni, le competenti Autorità federali pronunzieranno in proposito.
1 I Governi dei Cantoni di Uri, Svitto, Alto e Basso Untervaldo danno all’Amministrazione della Ferrovia centrale svizzera1 la dichiarazione che essi non faranno alcuna obiezione qualora avvenisse che per convenzione tra la detta Società ferroviaria2 e il Governo di Lucerna o in conseguenza di competente decisione si volesse procedere ad un prolungamento della diga della ferrovia.
2 Con questo prolungamento non si potrà però portare intacco alle condizioni riservate nel precedente articolo 8.
3 Se su quest’ultimo argomento avessero a sorgere difficoltà, il Consiglio federale vi porterà decisione.
Il Governo cantonale di Lucerna consente all’Amministrazione della Ferrovia centrale1 di tenere più basso di due piedi il livello della stazione, delle vie d’accesso, ecc., progettato secondo il piano (profilo) adottato, di modo che la quota d’elevazione di questo impianto possa essere soltanto di 636 piedi invece di 638.
1 Vedi la nota 2 a pag. 1.
I Cantoni litorali e la Società della ferrovia centrale svizzera1 dovranno trasmettere al Consiglio federale la ratificazione della presente convenzione pel 15 novembre prossimo venturo al più tardi.
Così convenuto e firmato con riserva di ratifica dei loro committenti.
(Seguono le firme)
1 Vedi la nota 2 a pag. 1.
1 Ris. fed. del 26 gen. 1859 (CS 4 980).2 La Ferrovia centrale svizzera è stata acquistata dalla Confederazione [art. 2 cpv. 2 n. 2 della LF del 15 ott. 1897 concernente l’acquisto e l’esercizio di strade ferrate per conto della Confederazione, nonchè l’ordinamento della Amministrazione delle strade ferrate svizzere – RU 16 572, 37 247. RS 742.31 art. 22 cpv. 2 lett. a].